Einen ausgedehnten Urlaub in Thailand zu verbringen und den grauen Wintertagen Deutschlands zu entkommen, klingt nicht nur verlockend, sondern ist nun auch wieder problemlos möglich! Das 60 tage gültige Touristenvisum erleichtert den Aufenthalt und dank möglicher Verlängerung vor Ort, um weitere 30 Tage, bleibt einem so ausreichend Zeit.
Nachdem die Corona-Beschränkungen 2022 endlich gelockert wurden, planen wieder viele ihre erste Reise nach Thailand seit langer Zeit. Angesichts der steigenden Energiekosten (und gefühlt noch 100 weiteren Gründen) sind wir bestimmt nicht die Einzigen, die mit dem Gedanken spielten, in Thailand einen Teil des Winters zu verbringen.
Thailand ist für uns ein besonderer Ort, denn es war das erste Land, das wir vor mehr als zehn Jahren als weltreisende Backpacker besuchten. Ganz typisch. Während unserer Weltreise lebten wir quasi ein Jahr lang in Bangkok um von dort aus verschiedene Reiseziele in Thailand und der Region mit leichtem Gepäck zu besuchen.
Unser letzter Besuch in Thailand war 2017 und die Einreisebestimmungen haben sich seitdem etwas verändert.
Zudem sind wir auch zum ersten Mal seit zwei Jahren wieder außerhalb Europas unterwegs, also gab es einiges zu recherchieren und die Informationen werden manchem von euch sicherlich auch weiterhelfen.
Corona-Einschränkungen bei der Einreise nach Thailand
Die thailändische Regierung hat alle Corona-Beschränkungen für die Einreise nach Thailand zum 1. Oktober 2022 abgeschafft. Das bedeutet, dass der bisher geforderte Nachweis einer Covid Impfung bzw. der für Ungeimpfte erforderliche negative Corona-Test nicht mehr verlangt wird.
DISKUTTIERTE ÄNDERUNG ZUM 9.1.2023: Bitte beachte, ab dem 9. Januar sollte wieder der Nachweis einer Covid Impfung verlangt und wie beim Visum, die Kontrolle den Airlines überlassen werden. Das wurde wohl wieder zurückgenommen. Informiere dich also unbedingt bei offiziellen Stellen, bevor es zum Flughafen geht.
Die neuesten Informationen über die Einreise können auf der Webseite der Botschaft von Thailand in Deutschland eingesehen werden. Eine ebenfalls gute und meist aktuelle Quelle ist die offizielle Seite von TAT.
Benötige ich für die Einreise nach Thailand ein Visum?
Inhabern von deutschen, österreichischen und schweizerischen Reisepässen wird bei der Einreise nach Thailand zu touristischen Zwecken ein Aufenthalt von 30 Tagen gewährt. Ein Visum brauchen sie nicht im Voraus zu beantragen.
Darüber hinaus wird denjenigen, die zwischen dem 1. Oktober 2022 und dem 31. März 2023 nach Thailand einreisen, ein Aufenthalt von 45 Tagen gewährt. Dies ist übrigens eine Maßnahme der thailändischen Regierung zur finanziellen Unterstützung der von Corona geplagten thailändischen Wirtschaft, und es ist noch nicht entschieden, ob sie über diesen Zeitraum hinaus verlängert werden soll.
Der Reisepass muss zum Zeitpunkt der Einreise noch mindestens sechs Monate gültig sein.
Bei der Ankunft am thailändischen Flughafen sollte man sich nicht versehentlich in die Warteschlange für das Visa-on-Arrival stellen. Dies ist die Warteschlange für Inhaber von Reisepässen aus visumspflichtigen Ländern und dauert um einiges länger.
Aktuell muss sogar keine zusätzliche Einreisekarte mehr am Flughafen ausgefüllt werden. Stattdessen geht es direkt zum Schalter wo es den begehrten Einreisestempel gibt. So soll die Einreise noch komfortabler und schneller für uns Touristen werden.
Ein voller Erfolg würden wir sagen. Wir waren in rekordverdächtigen 40 Minuten vom Flugzeug durch die Immigration inkl. unserer Koffer beim Taxistand. Tauschten zwischendrin noch ein wenig Bargeld, für das Taxi, und holten uns jeweils eine SIM Karte.
Thailand Visum vor Ort verlängern
Wenn man in Thailand ist und seinen Aufenthalt verlängern möchte, ist dies einmalig für weitere 30 Tage möglich.
Die Immigrationsbüros befinden sich in ganz Thailand und decken die wichtigsten Reiseziele wie Bangkok, Chiang Mai, Phuket und Samui ab. Gegen eine Gebühr von 1.900 Baht lässt sich der Aufenthalt in Thailand um weitere 30 Tage verlängern.
Die Immigration in Bangkok befindet sich derzeit im dritten Stock des It Square gegenüber der Laksi-Station der roten Linie.
Zum Glück nicht viel und daher problemlos zu erledigen.
+ Reisepass und 1 Kopie des Reisepasses
+ Passfoto 4x6cm
+ Application form TM.7 (vor Ort erhältlich)
+ 1.900 THB
+ etwas Geduld
E-Visa für Thailand online beantragen
Wie bereits erwähnt, kann man sich in Thailand 30 Tage + 30 Tage = 60 Tage ohne Visum aufhalten (bzw. aktuell sogar 45 + 30 Tage). Wir beschlossen trotzdem, im Voraus ein 60-Tage-Touristenvisum zu beantragen.
Der Grund dafür ist einfach: Die Gebühr für ein 60-Tage-Touristenvisum in Höhe von 35 EUR ist billiger als die Gebühr für eine 30-Tage-Verlängerung vor Ort in Höhe von 1.900 THB (etwa 51 EUR) und wir sparen uns so die Organisation und Warterei vor Ort.
Ein weiterer Grund ist, Seelenfrieden. Die Möglichkeit auszuschließen, beim Einchecken in Deutschland von den Fluggesellschaften unter Umständen abgewiesen zu werden, da unser Rückflug nach der regulären Aufenthaltsdauer von 30 Tagen geplant ist, ist mit dem Visum ebenfalls gegeben.
Bei keinem der mehr als ein Dutzend Male, die wir nach Thailand eingereist sind, wurden wir nach einem Rückreise- oder Weiterreiseticket gefragt, aber wir haben nun öfters mitbekommen, dass die Kontrollen der Fluggesellschaften seit Corona strenger wurden, weshalb wir beim Check-in ein Visum vorlegen wollten, das unser Rückreisedatum mit abdeckt.
Update: Wir wurden beim Check-In von Thai Airways am Münchener Flughafen direkt gefragt, ob wir ein Visa haben, da unser Rückflug später als 45 Tage sei. Dies wurde genau geprüft und vor uns in der Schlange, wurden tatsächlich einzelne Personen aussortiert, die dann leicht panisch auf Ihr Handy starrend umorganisieren mussten.
Dies gilt übrigens auch für den sogenannten Visarun, also die mehrmalige Ein,- und Ausreise über ein Nachbarland. Hier häufen sich ebenfalls die Berichte, dass dies so nicht mehr möglich ist. Im Endeffekt war es nie wirklich gewollt und manchem wurde die erneute Einreise bereits verwehrt.
Natürlich ist passiert dies nur bei denjenigen, welche bereits alle Möglichkeiten bis zum Limit ausgereizt haben. Also keine Sorge, wenn eure Thailand-Reise einen zwischenzeitlichen Besuch von Malaysia und / oder Kambodscha mit einplant!
Schritt für Schritt, Thai-Visum online beantragen
Das Touristen-Visum für Thailand lässt sich relativ einfach online beantragen.
→ Besuche die richtige Website
Eine Google-Suche nach „Thai Visa“ führt zu einer ganzen Reihe von Websites von kostenpflichtigen Agenturen, welche getrost ignoriert werden können. Die offizielle thailändische Webseite von E-Visa lautet:
https://thaievisa.go.th/
→ Ein Benutzerkonto eröffnen
Über den Button “ Create Account “ oben rechts auf der Website ein Konto eröffnen.
Wähle “ Individual „, da du dich als Einzelperson anmeldest, und fülle die erforderlichen Angaben aus. Um Fehlermeldungen zu vermeiden, sollte man möglichst bekannte E-Mail-Anbieter für E-Mail-Adressen verwenden, z. B. Gmail, Outlook, Yahoo usw., und E-Mail-Adressen ohne Sonderzeichen oder Bindestriche verwenden.
Gut: woanderssein@gmail.com
Schlecht: oliver_und_chizuru@woanderssein.com
→ Check Your Eligibility ausfüllen
Hier muss man nur den entsprechenden Posten aus der Dropdown-Liste auswählen und fortfahren.
Der dritte Punkt, „Submit to“, muss das für den Wohnsitz zuständige Konsulat auswählen. Wir leben in Bayern, also ist das zuständige Konsulat das Königlich Thailändische Generalkonsulat in München.
Im Feld „Purpose of Visit“ wählt man die Art des Visums, das man beantragen möchte, und die Anzahl der Einreisen.
Das Visum für touristische Zwecke ist das Tourist Visa (TR).
→ Applicant Information ausfüllen
Hier muss zunächst der Reisepass mit den persönlichen Daten = die Seite mit dem Foto hochgeladen werden. Wir haben mit unseren Smartphones aufgenommene Reisepass-Seite hochgeladen. Wenn das Foto klar ist, können die meisten der später benötigten Daten hier automatisch ausgelesen werden. Dann lädt man auf die gleiche Weise ein Passfoto hoch. Die Dateigröße darf beim Hochladen 3 MB nicht überschreiten.
Die übrigen Angaben zur Person werden dann nacheinander ausgefüllt.
→ Travel Information ausfüllen
Hier werden das voraussichtliche Ankunftsdatum, das Abreisedatum, die Flugnummer, der Ankunftsort und die Adresse der ersten Unterkunft eingetragen.
Die Angabe einer Unterkunft muss nicht für die gesamte Dauer deines Aufenthalts erfolgen.
→ Support Document hochladen
Hier werden die erforderlichen Dokumente hochgeladen.
1. Biodata page of Passport or Travel document
2. Photograph taken within the last six months. If the photograph does not reflect your current appearance you may be refused to enter the Kingdom of Thailand
Für die Punkte 1 und 2 den Pass und die Passfotos sind ja bereits hochgeladen, also muss man nur noch die weiteren Dokumente vorbereiten.
3. Declaration
Dazu muss lediglich das Formular heruntergeladen, unterschrieben und hochgeladen werden.
4.Travel Booking confirmation
Lade eine Kopie des Tickets für die Einreise nach Thailand hoch.
5. Proof of accomodation in Thailand, e.g. Accomodation bookings, invitation letters from family/friend in Thailand
Buchungsbestätigung für die Unterkunft. Einladungsschreiben, wenn man bei Freunden oder Familie wohnt. Wir haben die Buchungsbestätigung für unsere erste Übernachtung hochgeladen.
6. Financial evidence, e.g. bank statements, proof of earnings, sponsorship letter
Nachweis eines aktuellen Kontostands oder einer Gehaltsabrechnung, die beide mindestens 500 EUR betragen müssen. Wir haben die Seite mit dem aktuellen Kontostand unseres Bankkontos aus unserem Online-Banking ausgedruckt und hochgeladen.
7. Confirmation of legal residence in a country in which you are applying for the visa. (in case that you are not a national of the country in which you are applying for the visa)
-Für Deutsche Staatsangehörige : Deutscher Ausweis oder Deutscher Reisepass
-Für andere Staatsangehörige : Aufenthaltstitel-Karte
8. Applicant is required to upload his/her passport pages which contain all travel records for the pas 12 months (1 year) since the last international trip
Hier muss man die Seiten des Reisepasses hochladen, die alle Stempel der letzten 12 Monate seit der letzten Auslandsreise enthalten.
Wir haben eine Seite mit Stempeln von unserer Rückkehr aus Tansania im Februar 2019 hochgeladen, unserer letzten Auslandsreise, da wir dank Corona seit zwei Jahren nicht mehr außerhalb der EU waren. Wenn es keine Stempel aus dem vergangenen Jahr gibt, kann ein Foto von einer leeren Seite hochgeladen werden.
9. Applicant must apply for e-Visa via specific Embassy/Consulate confirming with his/her consular jurisdction and residency. Applicant is required to upload document that can verify his/her residency.
Lade die Rückseite deiner Aufenthaltsgenehmigungskarte oder deines Personalausweises hoch. Wichtig ist, dass die aktuelle Adresse sichtbar ist.
10. Please upload your picture holding the photos and information page of the passport.
Hier muss ein Foto von sich zusammen mit der Personaldatenseite des Reisepasses aufgenommen und hochgeladen werden. War recht unterhaltsam die Aufnahmen von uns dafür zu machen.
Nachdem alle Dokumente hochgeladen und die Richtigkeit der Angaben (Passnummer, Art des Passes, Schreibweise des Namens usw.) bestätigt sind, kann das Visum beantragt und die Zahlung vorgenommen werden.
Bitte beachte, dass ein Touristenvisum für die einmalige Einreise für 60 Tage 35 EUR kostet und diese Gebühr nicht zurückerstattet wird, falls das Visum aufgrund unvollständiger Unterlagen etc. abgelehnt wird.
Also besser 2,3 mal drüberschauen, ob wirklich alles korrekt und die richtigen Daten hochgeladen wurde. Die Eingabemaske ist dabei sehr unkompliziert und übersichtlich. Keine Angst.
Wie lange dauert es, ein Visum zu erhalten?
Es dauert bis zu 15 Werktage. In unserem Fall erhielten wir das Visum (ein einziges PDF mit QR-Code) per E-Mail genau 10 Tage nach der Antragstellung. Insgesamt zum Glück sehr flott, da wir uns recht kurzfristig für die Reise entschieden.
Bei der Einreise legten wir das ausgedruckte PDF mit in den Reisepass um es dem Beamten direkt klar zu machen, dass wir bereits ein Visum haben. Es schadet nicht, den Stempel im Reisepass noch vor Ort kurz gegenzuprüfen.
Wo überwintern in Thailand? Unsere 3 Favoriten
Jetzt hast du dein Visum in der Tasche und musst nur noch deinen Aufenthalt in Thailand planen? Zum Schluss möchten wir noch einige Empfehlungen für einen längeren Aufenthalt in Thailand geben.
Da wir als digitale Nomaden unterwegs sind und waren, sind Städte für uns komfortabler, als urige Bambushütten am Strand auf irgendeiner Insel mit Internet in ISDN Geschwindigkeit.
Bangkok
Die Hauptstadt Bangkok ist natürlich immer einer unserer Top 3 Lieblingsorte für einen längeren Aufenthalt. Viele empfinden Bangkok als eine laute, stressige Metropole, aber für uns ist es eine einzigartig abwechslungsreiche und mehr als sehenswerte Stadt, die wir immer wieder gerne besuchen.
Da offiziell mehr als 80 000 Japaner in Bangkok leben, schätzen wir es auch, Geschäfte und Dienstleistungen zu finden, die uns aus Japan vertraut sind. Sozusagen wie ein Besuch in unserern zweiten Heimat.
Wen die Gegend rund um die Immermannstraße in Düsseldorf bereits begeistert, wird von der Qualität der japanischen Küche in Bangkok nur erstaunt sein!
Bangkok wird bei jedem Besuch größer, und das BTS- und MRT-Netz, eine Mischung aus U-Bahn und Skytrain, wurde und wird erheblich erweitert, sodass man mit den öffentlichen Verkehrsmitteln auch entlegene Sehenswürdigkeiten als auch Stadtteile besuchen kann.
Natürlich war dies auch zuvor mit dem öffentlichen Bus möglich. Die gekühlten U-Bahnen sind dann aber doch um einiges angenehmer und eine willkommene Erholung von der Hitze Bangkoks.
Chiang Mai
Chiang Mai, die historische Stadt im Norden und langjähriger Hotspot digitaler Nomaden, liegt in einer wunderbar bergigen Gegend und hat generell eine eher entspannte Atmosphäre. Da die Stadt in den Bergen liegt, wird es nicht so heiß wie in Bangkok und anderen Städten. Im Dezember/Januar, mitten in der Trockenzeit, braucht man sogar eine Jacke. Lediglich die „Burn Season“ sollte man im Auge behalten, denn da wird es dann doch recht stickig und unangenehm.
In Chiang Mai gibt es zudem eine große vegane und vegetarische Community und ein großes Angebot an Yoga- / spirituellen Kursen. Denke, daher ist die Stadt vor allem auch bei weiblichen Reisenden so beliebt.
Hua Hin
Der Badeort, in dem der alte thailändische König seine letzten Lebensjahre verbrachte, ist vor allem Expats und Thais für einen Kurzurlaub sehr beliebt.
Im Vergleich zum berüchtigten Pattaya Beach auf der anderen Seite des Meeres ist dies ein ruhiger Strandort für Familien und Paare. Es ist keine große Stadt, aber die Infrastruktur ist gut und man bekommt alles, was man benötigt. Die Strände von Hua Hin sind zwar nicht mit den Traumstränden im Süden zu vergleichen, aber der lange Sandstrand ist ein guter Ort für einen gemütlichen Spaziergang und in der direkten Umgebung gibt es ebenfalls nette Strände wie Cha-Am.
Hua Hin ist ein beliebtes Ziel für Wochenendausflüge, da es nur zwei bis vier Stunden von Bangkok entfernt ist. In 2023 wird eine zweite Bahnstrecke eröffnet, welche die Anreise mit dem Zug zudem deutlich verkürzen dürfte.
Das sind unsere 3 liebsten Orte für einen längeren Aufenthalt in Thailand. Wohlgemerkt, als Basis um es recht komfortabel zu haben. Von allen drei Orten, lässt sich der Rest des wunderbaren Landes recht stressfrei mit Zug, Bus, Auto oder auch Flug erkunden.
Reinhard Braun
kann ich das Visum auf dem Handy beantragen. liebe grüße Reinhard Braun.
Oliver
Servus Reinhard.
Ich würde es am PC machen. Am Handy wird es sicherlich etwas fummelig. Einfach probieren. ;)
viel Erfolg & sonnige Grüße, Oliver
H. Dietrich
Hallo Oliver.
Wirklich eine lehrreiche Seite.
Ich hatte im Dezember 23 scheinbar die falsche Ortsbezeichnung für Pattaya / Na Kluea / Chonburi angegeben und mein Antrag verlor dadurch an Gültigkeit. Bei Rückfragen im Konsulat Frankfurt erfuhr ich das außer meinem Antrag vom Jahr 22,
keine Anfrage vorliegen würde…
Kennst du die exakte Bezeichnung (lt. Maske) meines genannten Gebietes?
Alles Gute 2024
Oliver
Servus Dietrich.
Da scheint ein Beamter wohl ganz genau gewesen zu sein. Die genaue Bezeichnung des genannten Gebietes kenne ich nicht und da es ja bereits vorher Probleme gab, würde ich dazu raten, diese Infos direkt beim zuständigen Konsulat zu erfragen.
Viel Erfolg
bg, Oliver
re
auch ich habe das problem, dass beim anreisedatum die seite weiss wird und nix geht mehr.. keine hilfe von der botschaft… gibts inzwischen eine idee? danke lg
Peter Übleis
Hallo Oliver,
gut geschrieben, hab nur gehofft eine Info zu finden, falls etwas bei der Eingabe nicht klappt. Probiere schon seit einiger Zeit das Visum für 60 Tage zu bekommen, scheitere jedoch immer bei der Seite, wo man das Einreise- und Ausreisedatum eingeben muss. Jedesmal, wenn ich das eintippe kommt ein weißes Feld (https://www.thaievisa.go.th/applyindividual/2682285), dieses bleibt auf Dauer bestehen und es tut sich nichts mehr. Hab auch schon die Botschaft angeschrieben ohne Erfolg. Vielleicht habt ihr eine Idee. Wir fliegen am 01.11.2023 nach Bangkok und Ende Dezember über Land weiter nach Laos…. liebe Grüße Peter
Oliver
Hi Peter.
Da kann ich leider nicht wirklich weiterhelfen. Schon einen anderen, aktuellen Browser oder anderen PC probiert? Ansonsten, bei der Botschaft anrufen schadet auch nicht, wenn schriftlich keine Rückmeldung kommt und du auch sonst nicht weiterkommst.
Viel Spaß in Thailand und Laos!
vg, Olli
Mandi
Hallo, servus, ich wollte auch ein 60 Tage e visa beantragen, habe windows PC, aber das mit dem Hochladen mehrerer Dokumente für dieselbe Rubrik hat mich zur Verzweiflung gebracht, da ich nicht kontrollieren konnte, ob jetzt wirklich alle Dokumente akzeptiert wurden, z. B Einreisenachweis, das waren bei mir mehrere Seiten im Reisepass, haben Sie da eine Idee wie die Übeprüfung möglich ist? Oder ist sie garnicht möglich… Es erscheint zwr ein Zeichen, das ein Dokument hochgeladen wurde, aber was ist mit den anderen Dokumente. , bzw welches wurde dann abgespeichert.. Vielleicht habe ich das ganze zu genau genommen, und eine Seite des Reisepass hätte gereicht… Bitte um Hilfestellung falls möglich.
Oliver
Servus Mandi.
Die Überprüfung der hochgeladenen Dokumente kann auf der letzten Seite vorgenommen werden, wo erneut alles aufgelistet wird. Das öffnet sich dann jeweils in einem Pop-up. Wir hatten auch nur eine Seite, mit dem letzten Stempel, hochgeladen und es gab keine Probleme.
Drücke die Daumen das alles klappt und wünsche viel Spaß im sonnigen Thailand
Oliver
Oli
Das finde ich super, dass diese unsägliche Zettelwirtschaft bei der Einreise abgeschafft wurde. Ich verstehe sowieso nicht, wieso die in Zeiten von maschinenlesbaren Reisepässen nicht schon längst wegrationalisiert wurden. Die Daten sind ja alle im Computer gespeichert und ich kann mir nicht vorstellen, dass in den letzten zehn Jahren jemals jemand eine diese Papierkarten gesucht hat.
Etwas erstaunt bin ich über den Absatz mit dem Emailadressen. Hast du dafür eine Erklärung? Ich war nämlich bisher immer der Meinung, dass eine Domains generell als wertiger gelten als generische Hotmail-Adresse. Das geht zumindest mir so: Wenn ich einen Business-Vorschlag von einer Gmail-Adresse sehe, klingt bei mir automatisch schon einmal eine Alarmglocke und ich schaue genauer hin.
Gruss,
Oli
Oliver
Geht uns genauso. Diese Zettel landen sicherlich ohnehin direkt im „Archiv“ und je digitaler alles wird, desto besser. Jetzt wird es noch Zeit für einen (deutlich) kleineren Reisepass und einen digitalen Impfausweis. Der Anfang wurde mit dem Covid Pass ja bereits gemacht.
Bzgl. der E-mail, gute Frage. Steht bei denen so online im Kleingedruckten. Dient aber denke ich schlicht dem Vermeiden von Tippfehlern oder Zustellproblemen.
Bei Business Anfragen, die über interessant klingende Freemailer kommen, werde ich auch immer skeptisch. Gilt übrigens auch für Absender von Blog-Kommentaren ;)
sonnige Grüße
Olli