• ☉ Reiseblog
  • ☉ Reiseziele
  • ☉ Über uns

Reiseblog woanderssein

Reisetipps für deine Weltreise

Naturpark Ammergauer Alpen, entspannter Urlaub in den Bergen

Reiseblog Deutschland Urlaub

Veröffentlicht: 6. Juni 2021

Du bist gerne in der Natur unterwegs und kannst von Bayerns Bergwelt gar nicht genug bekommen? Dann ist der Naturpark Ammergauer Alpen bei Garmisch-Partenkirchen mit seinen mehr als 200 km² genau der richtige Ort für deinen nächsten (Wander)Urlaub in Oberbayern!

Inhaltsverzeichnis

1. Bad Kohlgrub und sein Hörnle
2. von Oberammergau zum Teufelstättkopf
3. Scheibum in der Ammerschlucht
4. Natur pur rund um Ettal
5. Erfrischung in Bad Bayersoien
6. Bergwandern rund um Schloss Linderhof
7. Anreise & Fortbewegung im Naturpark
8. Tipps für Ausflüge in die Umgebung

Egal, ob jung oder alt, Winter oder Sommer. Hier gibt es für jeden und zu jeder Saison eine wunderbare Landschaft mit urigen Dörfern wie Oberammergau zu entdecken.

Da Bayerns jüngster Naturpark generell recht dünn besiedelt und nicht zu den typischen Hotspots der Zugspitzregion gehört, lässt es sich hier zudem hervorragend entspannen.

Hier lassen sich die Berge und Wanderwege noch in Ruhe genießen und es gilt einmal mehr, der Weg ist das Ziel!

Einige unserer Lieblingsecken im Naturpark möchten wir hier vorstellen.

 

Bad Kohlgrub und sein Hörnle

Freier Panoramablick vom hinteren Hörnle
Freier Panoramablick vom hinteren Hörnle

Die Reise durch den Naturpark Ammergauer Alpen beginnt in Bad Kohlgrub, Deutschlands höchstgelegenes Moorheilbad. Der knapp 1.600 Meter hohe Hausberg Hörnle ist selbst aus München schnell zu erreichen und der perfekte Einstieg in die Wandersaison.

Eine Wanderung hoch zum vorderen Hörnle stellt für jeden, der gut zu Fuß unterwegs ist, kein Problem dar. In einer knappen Stunde ist der Biergarten der Hörnlehütte am Gipfel des vorderen Hörnles bereits erreicht.

Der Waldweg ist gut zu gehen und nur vereinzelt wirklich richtig steil.

Alternativ geht es auch entlang der Forststraße direkt hoch zum hinteren Hörnle, dem höchsten Punkt vom Berg. Hier eröffnet sich ein fantastisches 360 Grad Panorama auf die umliegenden Berge und Seen.

freier Blick Richtung Zugsptize vom Hörnle
freier Blick Richtung Zugsptize vom Hörnle

Am Gipfelkreuz ist entsprechend viel los und für eine ausgedehnte Pause empfehlen wir daher die Bergwiese am Stierkopf. Wir waren schon unzählige Male dort oben und sind immer wieder von dem fantastischen Panorama Richtung Heimgarten, Zugspitze und Oberammergau beeindruckt.

Der Rückweg führt vorbei an der Hörnle-Alm und dem mittleren Hörnle bis zur Bergstation der Bergbahn. Ein echtes Unikat, denn eine Schwenksessel-Bergbahn wie diese, gibt es sonst nirgendwo mehr! Für die Rückfahrt ins Tal daher absolut zu empfehlen.

Parkmöglichkeiten Den größten Parkplatz gibt es hinter der Hörnlebahn, von wo auch die meisten Wanderwege aus starten. Wer mit der Bahn anreist, für Gäste der Region übrigens kostenlos nutzbar, steigt am besten am Bahnhof und nicht an der Haltestelle Kurort aus. Der Weg führt so direkt durchs Dorf und du kannst dir vor dem Aufstieg noch ein köstliches hausgemachtes Eis bei Biehler Schokoladen holen.
Apropos Verpflegung. Neben der gemütlichen Hörnlehütte am Gipfel sind noch zwei weitere Gaststätten bei Bad Kohlgrub sehr zu empfehlen. Die Guggenberg Alm direkt am Fuße vom Hörnle, sowie der Ammertaler Hof im Nachbarort Wurmansau, mit einem urgemütlichen Biergarten und sympathischem Team.

 

von Oberammergau zum Teufelstättkopf

vom August-Schuster Haus zum Teufelstättkopf
vom August-Schuster Haus zum Teufelstättkopf

Etwas sportlicher wird es, wenn es auf den Teufelstättkopf bei Oberammergau geht. Der erste Teil bis zum Pürschling und dem August-Schuster Haus ist über 2 Wege erreichbar. Entweder vom Wanderparkplatz Pürschling bei Unterammergau oder eben direkt aus Oberammergau bzw. dem Wanderparkplatz der Kolbensesselbahn.

Steinmandl am kleinen Wasserfall in der Klamm
Steinmandl am kleinen Wasserfall in der Klamm

Unsere Empfehlung, mit der Schleifmühlklamm beginnen und den Rückweg, mit der Kolbensesselbahn abkürzen. Da freuen sich die Knie und so lässt sich Oberammergau im Anschluss noch erkunden.

Aber noch haben wir unser Ziel, den Teufelstättkopf nicht erreicht. Wer nicht im Biergarten vom August-Schuster Haus zu sehr versackt und trittsicher unterwegs ist, den erwartet ein kleiner Gipfel auf 1758 Meter mit einem erneut spektakulären Panorama-Blick Richtung Zugspitze und dem Naturpark!

Der Aufstieg ist zwar mit etwas kraxeln verbunden, die letzten Meter sind aber wie gewohnt mit einer Kette gesichert.

Ein wunderbarer Ort, um diese fantastische Landschaft in sich aufzusaugen.

Zugspitzpanorama vom Laber bei Oberammergau
Zugspitzpanorama vom Laber bei Oberammergau

Eine nicht weniger spannende Alternative ist die Wanderung von Oberammergau auf den Hausberg Laber. Wer trittsicher und einigermaßen schwindelfrei ist, dem sei der Aufstieg über die Schartenköpfe zu empfehlen. Der Panoramablick von unterwegs ist erste Klasse!

Runter ins Tal geht es dann über die Forststraße vorbei am Soilasee – welcher meistens ohne Wasser ist – oder direkt mit der urigen Laber-Bergbahn.

In unseren Story-Highlights auf Instagram @woanderssein gibt es weitere Eindrücke vom Weg.

 

Scheibum in der Ammerschlucht

Scheibum mit dem Kajak
Scheibum mit dem Kajak

Entspannter wird die Wanderung zum Naturschutzgebiet Ammerschlucht. Das Ziel hier ist der imposante Ammerdurchbruch Scheibum.

Zu erreichen entweder über den aussichtsreichen Wetzsteinweg von Saulgrub oder direkt aus Bad Bayersoien. Beide Wege sind sehr gemütlich zu gehen, solltest du dich aber für den Wetzsteinweg entscheiden, dann plane auch einen kleinen Abstecher zur Fatimakapelle mit ein.

Besonders zum Sonnenuntergang hin, ein wirklich toller Ort um Energie zu tanken!

Sonnenuntergang an der Fatimakepelle & am Hörnle
Sonnenuntergang an der Fatimakepelle & am Hörnle

Für Lauffaule gibt es auch einen Parkplatz direkt an der Ammer. Aber ganz ehrlich, der Weg dorthin ist viel zu schön als hier einfach mit dem Auto direkt hinzufahren.

Verpflegung Kurz bevor der Weg runter zur Ammerschlucht führt, kommt man beim Wirtshaus Acheleschwaig vorbei. So verlockend die Terrasse und ein kühler Drink auch sein mögen, unsere Empfehlung lautet, erst auf dem Rückweg einzukehren. Der Weg ist echt mega steil!

 

Natur pur rund um Ettal

das Benediktinerabtei Kloster Ettal von oben
das Benediktinerabtei Kloster Ettal von oben

Ettal ist der Ort für Genießer. Nicht nur ist hier das riesige Kloster mit eigener Brauerei und die Schaukäserei Ettal zu finden, sondern auch das Naturschutzgebiet Ettaler Weidmoos. Ein ganz besonderes bayerisches Moor, in dem auch die Ammerquellen hervorkommen.

Besonders im Frühling lohnt sich eine Wanderung entlang der Streuwiesen, wenn zahlreiche Pflanzenarten wie Orchideen, Trollblumen und Enzian blühen.

Start und Ziel sind hier die Ettaler Mühle, ein weiterer echt zu empfehlender Gastgarten. Alternativ lässt sich auch entlang der Ammer bis nach Oberammergau spazieren.

Anstrengender ist da der Aufstieg zur Notkarspitze mit ordentlichen 1.888 Metern. Aber auch schon die Zwischenstationen Ochsensitz – toller Blick auf das Kloster Ettal – und der Ziegelspitz lohnen sich bereits.

Blick von der Ziegelsplitz Richtung Oberammergau
Blick von der Ziegelsplitz Richtung Oberammergau

Wir selbst sind auch erst beim 2ten Mal weiter bis zur Notkarspitze gewandert.

Der Weg ist auch recht angenehm an heißen Sommertagen zu gehen, da er zu Beginn stets im Wald verläuft. An verregneten Tagen ist es hier allerdings kein Spaß und der wurzelige Waldboden extrem rutschig.

 

Erfrischung in Bad Bayersoien

der Soier See - klein aber fein
der Soier See - klein aber fein

Stichwort heiße Sommertage. Der Soier See, ein kleiner aber feiner Moorsee, bietet sich für eine kurze Abkühlung an. Am angelegten Rundweg lässt sich gut entspannen und ein kleiner Fischerhäusl-Kiosk sorgt für die notwendige Verpflegung.

Wir laufen oft von Bad Kohlgrub rüber, ein entspannter Weg durch Wälder und Wiesen.

Rundweg am Soier See
Rundweg am Soier See
Moorlehrpfad bei Bad Bohlkrug, auch hier kann man sich erfrischen (mit etwas Überwindung)
Moorlehrpfad bei Bad Bohlkrug, auch hier kann man sich erfrischen (mit etwas Überwindung)

Wem so ein Moorsee zu klein ist, der kann zum Staffelsee bei Murnau rüberfahren.

Dort gibt es mehrere Liegewiesen und auch ein größeres Ausflugsboot pendelt zwischen den Ortschaften Seehausen und Uffing am Staffelsee hin und her. Parkmöglichkeiten gibt es direkt am See und der Bahnhof mit der direkten Zug-Verbindung zwischen Murnau am Staffelsee und Oberamergau ist auch gleich um die Ecke.

Eine weitere ausgezeichnete Alternative ist das Wellenberg-Freibad in Oberammergau. Neben dem normalen Außenbecken gibt es dort noch ein 3.600 m² riesiges Naturbecken in dem stets frisches Gebirgswasser reinplätschert. Temperatur so um die 6 Grad! Erfrischung ist somit garantiert.

unterwegs auf dem Rundweg vom Plansee
unterwegs auf dem Rundweg vom Plansee

Der Vollständigkeit halber noch erwähnt, sei der Plansee in der Nachbarregion Reutte, Tirol. Ein herrlicher Bergsee mit glasklarem Wasser und großen Liegewiesen. Die Anfahrt durch das Graswangtal, ist ein landschaftlicher Höhepunkt für sich selbst!

Als Autofahrer solltest du hier allerdings kein Problem mit engeren Bergstraßen haben. Aus eigener Erfahrung kann ich zudem raten, den Gegenverkehr immer gut im Auge zu behalten und auf viel zu dunkel gekleidete Fahrradfahrer zu achten.

 

Bergwandern rund um Schloss Linderhof

schroffe Felsen im Ammergebirge
schroffe Felsen im Ammergebirge

Wenn du Richtung Plansee fährst, führt die Straße am Schloss Linderhof und mehreren Wanderparkplätzen vorbei. Denn so mancher Gipfel möchte hier erklommen werden.

Einer unserer Favoriten hier im Naturpark ist eine Bergtour auf den Hasentalkopf 1779m. Es ist die längste hier im Artikel vorgestellte Rundwanderung und auch die anstrengendste.

Der Weg erfordert Trittsicherheit und eine gute Kondition, denn er zieht sich teilweise. Anfangs geht es gefühlt eine Ewigkeit durch das Sägertal, ehe der Aufstieg überhaupt beginnt.

Doch die Mühe lohnt sich! Egal, wohin man auch blickt, es eröffnet sich bereits unterwegs eine beeindruckende Landschaft. Manch einer sagt, hier sieht es aus wie in Kanada, andere verspüren einen Hauch von Dolomiten, aufgrund der schroffen Felswände.

Gelegenheiten um eine ausgiebige Pause einlegen und dieses Naturkino genießen zu können, bieten sich zur Genüge und so richtig voll, wird es auf dem Weg auch nur selten.

Das sieht bei der Scheinbergspitz nebenan, mit seinen 1.929 Metern, schon etwas anders aus. Denn, obwohl der Gipfel ein paar Meter höher ist, lässt sich der Weg dort recht einfach gehen. Entsprechend viele Familien sind dort ebenso unterwegs.

Im zickzack Kurs geht es vom Wanderparkplatz direkt durch den Wald bis hoch auf den Gipfel. Einen wirklich tollen Blick hat man zwar erst kurz vor dem Ziel, doch der macht klar, warum auch dieser Gipfel so beliebt ist!

Von dort oben überblickt man das gesamte Graswangtal und kann in der Ferne sogar das Kloster Ettal erkennen.

Die andere Richtung offenbart erneut ein geniales Bergpanorama bis nach Österreich hinein.

Klammspitze und Brunnenkopf
Klammspitze und Brunnenkopf

Ebenfalls sehr zu empfehlen ist eine Wanderung direkt vom Parkplatz beim Schloss Linderhof hoch auf den Brunnenkopf (1.718 m). Dort ist auch die gleichnamige Hütte mit einem gemütlichen Biergarten zu finden.

Der Weg als auch das Bergpanorama ist erneut fantastisch und wer dem ganzen ein i-Tüpfelchen aufsetzen mag, und fit genug ist, der wandert von dort bis zur Großen Klammspitze auf 1924 Meter weiter.

Eine ordentliche Tour, die allerdings eine gewisse Kondition, Schwindelfreiheit sowie Trittsicherheit voraussetzt!

Wer nicht so viele Höhenmeter reißen möchte, der schaut sich einfach den prächtigen Garten vom Schloss Linderhof an oder wandert durch das Graswangtal.

 

Anreise & Fortbewegung im Naturpark

E-Carsharing Station in Bad Kohlgrub
E-Carsharing Station in Bad Kohlgrub

Wie zuvor erwähnt, ist die Anreise zum Naturpark Ammergauer Alpen relativ unkompliziert. Ob mit dem eigenen Auto oder der „Ammergaubahn“, wie die Bahnverbindung Murnau–Oberammergau früher genannt wurde, bei beiden Optionen ist man hier recht flexibel.

Neben dem Zug gibt es zudem noch lokale Busse, die Ortschaften wie Ettal mit Reute und Garmisch-Partenkirchen verbinden. Innerhalb von Bad Kohgrub fährt mittlerweile sogar ein kostenloser Ortsbus, was natürlich ideal für die Anreise mit Koffern zum Hotel ist!

Ohne eigenen PKW ist man hier neuerdings auch keineswegs mehr ausschließlich auf die öffentlichen Verkehrsmittel angewiesen. Denn mittlerweile gibt es in jeder, der zuvor genannten Ortschaften ein neue E-CARSHARING Station.

Dort stehen jeweils 1-2 Elektroautos zur Verfügung, welche Stunden.- bzw. auch tageweise unkompliziert per Smartphone APP gemietet werden können!

Die verfügbaren Tarife liegen von 3,45 Euro je Stunde bis 59,90 pro Tag. Der Preis ist mehr als in Ordnung und es sind bereits 20km im Stunden bzw. 200km im Tagestarif enthalten. Die Registrierung ist kostenlos und der Führerschein wird in der APP innerhalb weniger Minuten validiert.

Eine innovative Idee, die in Zukunft hoffentlich weiter ausgebaut wird.

Aktuell muss der Wagen noch bei derselben Station zurückgebracht werden. Ideal wäre es aber, wenn ich bei Rückgabe des Wagens frei bei der Wahl der Station sein könnte. Dann ließe sich dies wunderbar mit längeren Wanderungen verknüpfen.

Wo wir gerade bei Thema APPs sind. Parktickets lassen sich hier entweder via Park NOW oder Parkster auf dem Smartphone holen. Sehr praktisch und wir nutzen es mittlerweile nur noch.

 

Tipps für Ausflüge in die Umgebung

So schön es hier im Naturpark Ammergauer Alpen auch ist, nicht weniger imposant ist es rundherum. Ein großer Vorteil hier ist die perfekte Anbindung und Nähe ins Allgäu, nach Garmisch-Partenkirchen mit dem Reintal, das blaue Land mit Murnau am Staffelsee oder der Alpenwelt Karwendel.

Selbst hoch zum Starnberger See oder rüber in die Tiroler Zugspitz Arena ist man innerhalb von 1 Stunde gefahren.

Mehr dazu und warum sich Bad Kohlgrub für einen längeren Aufenthalt so anbietet, kannst du in meinem Artikel „Ein Roadtrip durch Bayern – Berge, Seen & viel Gelassenheit“ nachlesen.

Also, wann werden wir dich hier in den Bergen treffen?
  • Pinterest
  • Twitter

weitere Deutschland Reisetipps & Sehenswürdigkeiten

  • Wanderung durchs Reintal – von der Partnachklamm via Gatterl nach Tirol
  • Ein Roadtrip durch Bayern – Berge, Seen & viel Gelassenheit
  • Entspannung pur bei Haubers Naturresort im Allgäu
  • Hochgrat Wanderung & Wellness in Oberstaufen
  • Die Tropen im Spreewald – 3 Nächte im Tropical Islands bei Berlin
  • Winterurlaub in den Ammergauer Alpen
  • Kurztrip in die grüne documenta-Stadt Kassel
  • Burgen & Weinberge – Idylle pur in Cochem an der Mosel
  • Roadtrip nach Hallstatt & dem Gosausee im inneren SalzkammergutRoadtrip nach Hallstatt & dem Gosausee im inneren Salzkammergut
  • Auf Höhenwanderung bei Grindelwald in der schönen SchweizAuf Höhenwanderung bei Grindelwald in der schönen Schweiz
  • Kurztrip in die grüne documenta-Stadt KasselKurztrip in die grüne documenta-Stadt Kassel

Reiseblog Deutschland

Kommentare

  1. Deutschlandjäger

    15. Juni 2021

    Scheint so, also sollte ich endlich mal bei euch in der Gegend „auf Jagd“ gehen. :-) Sind ja echt super schöne Fotos mit dabei, und Kloster Ettal habe ich ohnehin schon eine Weile auf dem Schirm. Aber wie es so ist, kommt dann doch irgendwas mit See oder Meer dazwischen. :-)

    LG und hoffentlich bis bald mal wieder
    Jan

    • Oliver

      16. Juni 2021

      Servus Jan. Absolut, du solltest hier unbedingt mal auf Tour gehen und bzgl. Kloster Ettal, es liegt auf dem Weg zu gleich mehreren wunderbaren Seen. Passt also! vg, Olli

Fragen, Tipps, Kommentare? Gerne! Antworten abbrechen

Hinweis: Deine Daten werden gesichert auf unserem Server gespeichert, siehe Datenschutzerklärung. Kommentare werden moderiert.

Profilfoto woanderssein reiseblogger Hi, wir sind Chizuru & Oliver

Ob Reisetipps für einen Deutschland Urlaub oder dem Traum einer Weltreise, mit unseren Reiseberichten wollen wir Dir die passende Inspiration geben!

Aktuelle Eindrücke gibt es zudem regelmäßig bei uns via Instagram.

Was wir im Gepäck haben, welche Reisekreditkarte wir nutzen, findest Du in der Packliste, die wir regelmäßig aktualisieren. Mehr über uns als Reiseblogger.



Aktueller Reisetipp: Reiseblog / Deutschland / Naturpark Ammergauer Alpen, entspannter Urlaub in den Bergen

Unsere liebsten Reiseziele

  • Kirgisistan
  • Tansania
  • Japan
  • Mexiko
  • Südafrika
  • Malaysia
  • Schweiz
  • Spanien
  • Thailand
  • USA
  • Argentinien
  • Guatemala
  • Bolivien
  • Peru
  • Kanada
  • Schottland
  • Australien
  • Nepal
↑ zurück nach oben ↑

weitere Reiseberichte

  • Portugal
  • Indien
  • Türkei
  • Jordanien
  • Dubai
  • England
  • Hong Kong
  • Bali
  • Irland
  • Israel
  • Italien
  • Macau
  • Marokko
  • Philippinen
  • Chile
  • Deutschland
  • Österreich
  • Oman
  • Vietnam

Werbung auf woanderssein Unsere Artikel enthalten naturgemäß Empfehlungen zu Unterkünften, Orte und diverse Produkte / Service zum Thema Reisen. Beim Kauf, einer Reservierung oder für die Veröffentlichung, erhalten wir ggf. eine Provision. Diese unterstützt uns dabei den Blog weiterhin kostenlos zu betreiben. Jede Empfehlung oder unsere Meinung bleibt davon unbeeinflusst.
eingetragen bei Reiseblogs.de
© 2012-2023 Oliver Klamt | Datenschutzerklärung | Impressum | PR & Media