• Reiseblog
  • Reiseziele
  • Packliste
  • Wir

Reiseblog woanderssein

Reisetipps für deine Weltreise

Koloniales Städtehopping in Mexiko – von Queretaro bis Guadalajara

Reisetipps Mexiko

Nach 3 Wochen in der grössten Stadt Mexikos, setzten wir unsere Reise Richtung USA, man könnte sagen, im kolonialem Städtehopping fort.

Den ersten Stop legten wir in Santiago de Querétaro ein, knapp 200km von Mexiko Stadt entfernt und in rund 3 Stunden mit dem Bus bequem zu erreichen.

Gefolgt vom schon fast märchenhaften Nachbarort San Miguel de Allende – gerne Altersresidenz & Winterzufluchtsort so einiger US-Amerikaner – und der im Vergleich deutlich lebendigeren Studentenstadt Guanajuato, welche komplett von Tunneln durchzogen ist und schon alleine deswegen ein sehr lohnenswerter Besuch war!

Einen längeren Aufenthalt legten wir ausserdem in Guadalajara ein, wo wir uns auf Strassen voller Mariachi Sänger und Tequila zum Frühstück freuten, doch unsere Erwartungen wurden zumindest in einem dieser Punkte nicht wirklich erfüllt.

 

Von Mexiko Stadt nach Santiago de Querétaro

Santiago de Querétaro

Für die Fahrt von Mexiko Stadt nach Querétaro nutzten wir zum ersten mal die Busgesellschaft ETN turiStar und deren Busse sind sogar noch luxuriöser als die bei unserem bisherigen Favoriten ADO.

Begrüssung mit gratis Getränk und Snack, Sitze welche sich sehr weit zurücklehnen lassen und entsprechend bequem sind und sogar ein kleiner TV mit mehreren Programmen ist Teil der Standard Ausstattung.

Santiago de Querétaro

Santiago de Querétaro

Querétaro ist Teil des UNESCO Weltkulturerbes und besonders bekannt für seine quer durch die Stadt stehende historische Wasserbrücke ( Acueducto de Querétaro ).

Ein kurzer Blick reicht allerdings für diese Sehenswürdigkeit aus, denn drumherum führt nur eine der vielbefahrenen Hauptstrassen und flaniert wird eher in der quirligen Altstadt.

Santiago de Querétaro

Santiago de Querétaro

Querétaros Strassen sind wieder schön bunt und super gemütlich zu erkunden, da viele Teile der Altstadt nur für Fussgänger reserviert wurden und sich auch sonst nicht so viel Verkehr durch den historischen Bezirk schiebt.

Santiago de Querétaro

Besonders gut gefiel uns, dass es in Querétaro mehrere kleine Plätze (Zocalos) gibt und es gegen Abend, sobald die heisse Sonne sich verabschiedete, überall so richtig lebendig wurde.

Santiago de Querétaro Santiago de Querétaro

Neben den üblichen Clown Shows – Mexikaner sind irgendwie verrückt nach Clowns wenn es um Strassentheater geht – wurde hier auch ordentlich musiziert, schick zusammen um den Kiosk herum getanzt und überall waren kleine Märkte und Theater Aufführungen zu sehen.

Vor allem zum Wochenende hin füllt sich die Stadt mit vorwiegend einheimischen Touristen und eine Reservierung bei den günstigeren Unterkünften ist zu empfehlen.

Santiago de Querétaro

Wir schliefen im Blue Bicycle House, welches eine nette Terrasse mit Blick auf die Stadt und die Torbögen hat, und die Zimmer dort waren zumindest während unseres Aufenthalts ständig ausgebucht.

Santiago de Querétaro

Lohnt sich also ein Besuch?

Absolut! Viele Touristen kommen allerdings nur mit einer Tour aus Mexiko Stadt hierher, was ich bei der Fahrzeit für ein zu stressiges Unterfangen empfinde und die Stadt wird besonders gegen Abend erst so richtig interessant.

Eine Nacht sollte also mindestens eingeplant werden, idealerweise am Wochenende, denn dann brummt die Innenstadt so richtig und man hat die Wahl der Qual an lokalen Restaurants und kleinen Bars und es macht mehr Spass Leute zu beobachten.

Ein Empfehlung für Vegetarier oder alle, die einfach mal keine Lust auf mexikanische Küche haben, kann ich für die New York Soup Kitchen aussprechen.

Verschiedenste Suppen, knackige Salate und ein wechselndes Tagesmenü wird hier für nur wenige Pesos angeboten! An solchen Alternativen bzw. innovativen Läden mangelt es meist noch in den mexikanischen Städten.

 

San Miguel de Allende, wie aus dem Bilderbuch

San Miguel de Allende

San Miguel de Allende

San Miguel de Allende gehört absolut zum optischen Highlight aller mexikanischen Städte welche wir in den letzten Monaten besuchten! Kleine Gassen, bunte Häuser und dazu noch etwas hügelig.

Eine Eigenschaft, die wir an Städten sehr schätzen!

Umso mehr waren wir erstaunt, dass San Miguel de Allende besonders bei älteren Amerikanern und Kanadiern so beliebt ist. Egal in welchen Ecke der Altstadt wir auch gingen, wir waren stets die Jüngsten!

… und wer schon Kontakt mit den Landsleuten beider Länder hatte weiss, es ist fast unmöglich an ihnen vorbeizukommen ohne etwas Smalltalk zu halten und dies gilt erst recht für die ältere Fraktion unter ihnen.

Viele sind nur vor dem kalten Winter ihrer Heimat geflohen, nicht wenige verbringen dort aber auch ihre komplette Rente. Die Häuser im historischen Zentrum sind jedenfalls zu mehr als 50% an Ausländern vermietet / verkauft wurde uns gesagt!

San Miguel de Allende

San Miguel de Allende

Verübeln kann ich es ihnen nicht, denn die Stadt ist wirklich bildhübsch, besonders die Kathedrale am Zocalo ist echt ein Traum! Vom Gefühl her ist es aber irgendwie merkwürdig, wenn im Zentrum der Stadt Mexikaner fast nur als Service Angestellte zu sehen sind und so gut wie nie als Gast.

Entsprechend gehört San Miguel de Allende auch zu einer der teuersten Städte unsere Tour durch Mexiko!

Es gibt eine super Auswahl an Restaurants und Cafes, auch hervorragende Weinläden und Bäcker, preislich war vieles davon aber weit über dem Tagesbudget, welches wir sonst in mexikanischen Städten benötigten.

San Miguel de Allende

Umso glücklicher waren wir über ein kostenloses Upgrade unserer Unterkunft!

Anstelle eines fensterlosen Zimmers im Hotelitto San Miguel, wurden wir vom Besitzer in ein Haus mit Küche, Dachterrasse und Kaminzimmer einquartiert, welches wir dazu noch für uns komplett alleine hatten.

San Miguel de Allende San Miguel de Allende

Auch hier haben wir eine vegetarische Lunch Empfehlung: Das japanische Deli Delica Mitsu bietet unterschiedliche Tagesmenüs an. Alles frisch zubereitet und nur solange der Vorrat reicht.

Mal wieder etwas anderes für den Gaumen und dazu noch echt budgetfreundlich!

San Miguel de Allende

San Miguel de Allende

Lohnt sich also ein Besuch?

Wer zum Beispiel die Stadt Guanajuato mit auf der Route liegen hat, dem empfehle ich absolut einen Stop auf dem Weg. Grosser Vorteil im Vergleich zu anderen Städten ist dort, dass die Busstation sehr zentral liegt und keine lange Anreise benötigt.

Eine Übernachtung muss allerdings nicht unbedingt mit eingeplant werden, auch wenn der Anblick der am Abend schick beleuchteten Kathedrale so natürlich verpasst wird.

Der historische Bezirk ist recht übersichtlich und in 1-2 Stunden, mit etwas bummeln durch die Souvenir Geschäfte und einigen schicken Innenhöfen, ist man eigentlich schon durch.

Wer etwas mehr Zeit bringt, für den lohnt auch ein kurzer Ausflug zur Fabrica La Aurora, etwas ausserhalb der Innenstadt. Viele Künstler haben dort ihre Galerie und es war schon recht interessant durch die Hallen dort zu stöbern.

Zu erreichen entweder zu Fuss – eine halbe Stunde dauert es vielleicht – oder in einen der vorbeirollenden lokalen Busse reinspringen.

Die Busfahrer sind, wie eigentlich überall in Mexiko, sehr hilfsbereit und geben schon Bescheid, wann und wo man aussteigen soll.

Haltestellen sind in diesem Land ja eh sehr flexibel …

 

Guanajuato, die Studentenstadt mit einem Extra

Guanajuato

Guanajuato ist so ziemlich unsere liebste Stadt in diesem Teil von Mexiko geworden!

Kaum ausländische Touristen, dafür umso mehr Studenten und ein entsprechendes Angebot an budgetfreundlichen und vor allem, normalen mexikanischen Läden.

In Städten wie San Miguel de Allende war es schon fast schwer einen ganz normalen Taco / Gorditas Shop zu finden!

Guanajuato Guanajuato Guanajuato

Guanajuato ist dazu noch ein echt sehenswerter Ort mit einem ganz gewissen Charme, denn auch hier ziehen sich die Strassen, schon fast wie in einem Labyrinth, an verschiedenen Hügeln entlang und so gibt es gleich mehrere Aussichtspunkte mitten in der Stadt.

Guanajuato

Guanajuato Guanajuato Guanajuato

Den besten Blick auf die Stadt gibt es allerdings von der Aussichtsplattform der El Pípila Statue, hoch über der Stadt und bequem mit einer Zahnradbahn zu erreichen.

El Pípila ist absoluter Nationalheld in Guanajuato, da er maßgebend beim Kampf gegen die spanische Besatzungsmacht beigetragen hat. Eine stets präsente Erinnerung an die tragische Geschichte Mexikos!

Den Weg runter empfehle ich dafür dann zu Fuss zu gehen. Einfach erneut ein super netter Blick auf die Stadt und unterwegs geht es an einigen Wänden mit interessanten Graffitis vorbei!

Guanajuato

Guanajuato

Natürlich gibt es auch in Guanajuato wieder einige Kirchen, eine grosse schicke Kathedrale und viele kleine Plätze, an denen auch jede Menge nette Bars und Cafes zum Verweilen einladen!

Guanajuato Guanajuato

In Guanajuato bieten die meisten Restaurants auch ein ordentliches Tagesmenü (Menú del día) an, welches ich jedem zum Mittagessen empfehlen kann!

Komischerweise gab es dort zum ersten und letzten mal auch überall richtig gute Brötchen! Schon fast wie zu Hause in Good Old Germany…

Guanajuato

Guanajuato

Abends verwandeln sich die einzelnen Plätze dann zu kleinen und grossen Schaubühnen.

Wir sind immer einfach den Jubel,- oder Trommelgeräuschen nach und schon standen wir inmitten einer Veranstaltung, vor einem Open Air Kino oder konnten uns einfach an Strassenkünstlern erfreuen.

Langeweile bekommt man in dieser Stadt jedenfalls nicht und im Nachhinein hätten wir lieber mehr Tage in Guanajuato als in Guadalajara verbracht!

Guanajuato

Guanajuato

Eine recht aussergewöhnliche Eigenheit dieser Minenstadt habe ich noch gar nicht erwähnt. Ganz Guanajuato wird von Tunneln durchzogen, welche sowohl von Autos als auch Fussgängern genutzt werden!

Die Luftqualität in den Tunneln lädt jetzt nicht unbedingt für ausgedehnte Spaziergänge ein, eine Sehenswürdigkeit sind sie aber irgendwie dennoch.

Guanajuato Guanajuato

Angereist sind wir dieses mal übrigens mit der Busgesellschaft Primera Plus. Ebenfalls nichts zu meckern, alles sehr luxuriös und super bequem.

Untergekommen sind wir ausnahmsweise mal in einem normalen Hotel – Hotel Murillo gleich gegenüber des alten Kornspeichers – da wir Probleme mit unserer ursprünglichen Buchung via Hostelworld hatten, an dessen Preise sich der Besitzer vom Hostel El Catrin nicht mehr halten wollte und wir unsere Pesos daraufhin lieber woanders investierten!

Ein weiterer Grund, warum wir immer mehr auf flexible Buchungen via Booking.com setzen, bei denen weder ein Deposit noch sonst etwas im Voraus bezahlt werden muss.

Guanajuato

Lohnt sich also ein Besuch?

Wer eine lebendige mexikanische Stadt, ohne viel Touri Schnick Schnack und trotzdem einer wunderbaren Altstadt mit vielen entspannten Plätzen erleben mag, ist in Guanajuato genau richtig und kann ruhig mehrere Nächte für einen Besuch mit einplanen.

Neben den oben bereits erwähnten Dingen gibt es noch alte Minenwerke, verschiedene Museen und Kunstausstellungen wie auch eine Mumien Ausstellung zu besichtigen.

Auf letzteres verzichteten wir allerdings, da mir die Fotos davon auf Tripadvisor schon durchaus reichten …

 

Guadalajara, die zweitgrösste Stadt Mexikos

Guadalajara

Den letzte Stop unserer Städtetour, bevor wir uns zum Copper Canyon in Chihuahua aufmachten, legten wir in Mexikos zweitgrösster Stadt Guadalajara ein.

Heimat der Mariachi Musik, des Tequilas und naja …

Guadalajara

Die Stadt ist flach wie eine Flunder, stickig heiss und mal abgesehen von den Plätzen rund um die riesengrosse Kathedrale nicht wirklich ein Augenschmaus.

Guadalajara

Irgendwie war generell eine komische Stimmung in Guadalajara, was vielleicht auch ein wenig an den zig grimmig dreinblickenden Hidalgo Statuen liegen mag, welche überall in der Stadt zu finden sind.

Dazu waren wir auch ein wenig enttäuscht, denn beide hatten wir die Vorstellung von Plätze voller Mariachi Sängern, sahen aber NICHT EINEN in den ganzen Tagen welche wir dort verbrachten!

Stattdessen ohne Ende Billigkrams Händler, als Comicfiguren verkleidete Strassenkünstler und natürlich immer wieder Clownshows in den Fussgängerzonen.

Dazu noch jede Menge „interessante“ Touristenbusse, welche auch gerne mal komplett als Tequilla Flasche daher kommen und eine ordentliche Präsenz an schwer bewaffneten Polizeieinheiten, welche wir in den letzten Städten zuvor nicht wirklich vermissten!

Guadalajara

Guadalajara

Richtig entspannt und deutlich netter wurde es dagegen im Stadtteil Tlaquepaque, welcher allerdings eine etwas längere Fahrt ausserhalb der Innenstadt bzw. Guadalajaras liegt und kaum auszusprechen ist.

Dort gibt es dann tatsächlich die ersehnten Mariachi Musiker, zwar grösstenteils auch nur in Restaurants aber so konnten wir dann immerhin doch noch eine Runde lauschen.

Am einfachsten ist Tlaquepaque via Taxi, auch in Guadalajara funktioniert die Smartphone-App EasyTaxi sehr gut, oder dem lokalen Bus zu erreichen.

Eine praktische Alternative zum Taxi ist aufgrund der Entfernung auch der HopOn HopOff Bus, dessen Tagesticket fast genau so viel kostet wie eine Taxifahrt nach Tlaquepaque!

Guadalajara Guadalajara

Bei so vielen Touristen ist das Angebot an Restaurants in Tlaquepaque dafür dann aber auch ordentlich und es lässt sich besonders gut Meeresfrüchte essen.

Tintenfisch Tostadas oder Shrimps im Speckmantel könnte ich fast jeden Tag essen und ist schon fast ein Hauptgrund warum ich mich auch schon so auf La Paz freue!

Guadalajara

Lohnt sich also ein Besuch?

Wir genossen zwar unsere Tage in Guadalajara aber mehr in dem Sinne von mal wieder im lokalen Markt einkaufen, ordentlich im Hostel kochen und die weiteren Stationen unserer Reise planen.

Hat man aber nicht gerade den Tequila Express auf der ToDo – ein witziger kleiner Zug welcher von Guadalajara nach Tequila fährt und eine Sauf-Flatrate mit Agavenfarm Tour inkludiert – verpasst man nicht wirklich viel, wenn man Guadalajara einfach mal überspringt.

Guadalajara

Noch zum Schluss als Anmerkung, da wir den Spruch „hat man eine dieser Städte gesehen, kennt man alle“ öfters hören bzw. lesen.

Wir waren selbst überrascht wie unterschiedlich im Wesen die einzelnen Orte doch sind, wie sich das Angebot und die Stimmung überall unterscheidet.

Auch echt beeindruckend ist, dass obwohl wir so viele Städte in Mexiko in den letzten Monaten bereits besuchten, es noch einiges mehr an sehenswerten Ortschaften gibt, von denen uns immer wieder vorgeschwärmt wird (Morelia oder Zacatecas, um nur zwei Beispiele zu nennen).

Bist Du schon in einer dieser Städte gewesen? Wenn ja, wie waren Deine Eindrücke?

  • Pinterest
  • Twitter
  • Flipboard
  • Facebook
Schon via Airbnb übernachtet? Probiere es mit einem 25,- Euro Airbnb Gutschein mal aus!
weitere Reisetipps für deinen Urlaub & die besten Sehenswürdigkeiten
  • Die Osterinsel, ein magischer Ort weit draussen im PazifikDie Osterinsel, ein magischer Ort weit draussen im Pazifik
  • Ein Feuerwerk der Traditionen – Weihnachten in AntiguaEin Feuerwerk der Traditionen – Weihnachten in Antigua
  • Mexiko & Guatemala in 6 Monaten, ein pers. LangsamkeitsrekordMexiko & Guatemala in 6 Monaten, ein pers. Langsamkeitsrekord

Reisetipps Mexiko
veröffentlicht am 19. April 2015 von Oliver

Profilfoto woanderssein reiseblogger Hi, ich bin Oliver
Mit meiner Frau Chizuru, reise ich durch die Welt und woanders sein ist unser Lebensmotto. Ob Kurzurlaub oder Abenteuer Weltreise, in meinen Reiseberichten findest Du sicherlich die passende Inspiration und praktische Urlaubstipps!

Du möchtest mehr über uns Weltenbummler erfahren, dann klicke hier.

Kommentare

  1. Lily meint

    8. Juni 2016 um 06:58

    Hi ich lebe derzeit in guadalajara und finde es echt schade dass ihr so einen negativen Eindruck von der Stadt habt ! Ich finde vorallem die ganzen altbauhäuser mir den Patios wunderschön . Habt ihr Tonala oder den parque Colomos besucht? Es gibt auch einen tollen Wald etwa eine Stunde Busfahrt entfährt in dem ein heißer Fluss fließt und man super reiten kann ! Am Expi ist sonntags ein Markt mit richtig leckerem (auch veganem essen ) ! Die baranca ist auch vorallem bei Sonnenuntergang wunderschön .. Auf dem tianguis cultural kann man super vintage Sachen shoppen .. Und auf der chapultepec gibt’s ziemlich viele coole Bars !
    Lg lily

    Antworten
    • Oliver meint

      9. Juni 2016 um 08:36

      Moin Lily,

      es gibt sicherlich auch schöne Ecken in Guadalajara, keine Frage. Für uns so im direkten Vergleich zu den anderen Städten, die wir zu dieser Zeit in Mexiko besuchten, bekam die Stadt jetzt halt nicht ganz so viele Pluspunkte.

      Viel Spass Dir noch in Mexiko!
      VG, Olli

      Antworten

Fragen, Tipps, Kommentare? Gerne! Antworten abbrechen

Hinweis: Deine Daten werden gesichert auf unserem Server gespeichert, siehe Datenschutzerklärung. Kommentare werden vor der Veröffentlichung moderiert.

Aktuelle Seite: Start / Reisetipps Mexiko / Koloniales Städtehopping in Mexiko – von Queretaro bis Guadalajara

Reiseberichte nach Region

  • Afrika
  • Asien
  • Europa
  • Lateinamerika
  • Orient
  • Nordamerika
  • Australien
  • günstige Unterkünfte
alle Artikel im Reiseblog
zurück nach oben

Die neuesten Reisetipps

  • Jahresrückblick: In 12 Fotos durch unser 2018
  • Auf (virtueller) Weltreise mit der Oculus Go
  • Ausflugstipp für Oudtshoorn: der Swartberg Pass
  • (Anzeige) Eine kulinarische Weltreise – das Foodwiki von Lieferando
  • Früchte Pflücken bei Babylonstoren in Kapstadts Weinregion
  • 24 Geschenkideen für (Welt)reisende zu Weihnachten

Hinweise zum Datenschutz

  • Wir verwenden „Cookies“, um die Nutzung unseres Reiseblogs zu verbessern und analysieren zu können. Unsere Besucherstatistik erhalten wir von Google Analytics, welche anonymisiert hier eingebunden ist. Mit der Nutzung unserer Seite, stimmst du dem zu. Weitere Details, gibt es in unserer Datenschutzerklärung
  • Mit oder * gekennzeichnete Links, öffnen sich in einem neuen Fenster und leiten ggf. zu einem anderen Angebot weiter. Gelegentlich erhalten wir beim Kauf oder einer Reservierung, eine kleine Provision, die uns dabei unterstützt, den Blog zu betreiben. Dir entstehen dadurch keinerlei zusätzliche Kosten!
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • PR & Media

eingetragen im Reiseblog Verzeichnis Reiseblogs.de
Urheberrecht © 2018 Oliver Klamt, woanderssein