• ☉ Reiseblog
  • ☉ Reiseart
  • ☉ Reiseziele
  • ☉ Blogger

Reiseblog woanderssein

Tipps für deine Reise um die Welt

Wanderung durch die Höllentalklamm übers Hupfleitenjoch bis zum Kreuzeck

Reiseblog Deutschland Urlaub

aktualisiert 10. September 2023

Dein Ausgangspunkt für diese Tour ist das malerische Zugspitzdorf Hammersbach in Grainau.

Nachdem du die Naturgewalten der Höllentalklamm bestaunen konntest, kannst du in der gemütlichen Höllentalangerhütte einkehren und anschließend über den etwas anspruchsvolleren Panoramaweg zum Hupfleitenjoch aufsteigen. Ein alkoholfreies Getränk sei daher angeraten.

Inhaltsverzeichnis

1. Hammersbach – Höllentalklamm
2. Einkehr in der Höllentalerangerhütte
3. Über die Knappenhäuser zum Hupfleitenjoch
4. Vom Hupfleitenjoch zur Kreuzeckbahn Bergstation
5. Kreuzeckbahn Bergstation über Hausberg zum Bahnhof Garmisch-Partenkirchen
6. Von der Kreuzeckbahn Bergstation zur Höllentalklamm

Sobald du am Kreuzeckhaus ankommst, hast du die Wahl: Entweder du fährst bequem mit der Bahn ins Tal oder du nimmst den Wanderweg über den Hausberg von Garmisch Partenkirchen.

Klingt das nicht nach einer idealen Tageswanderung?

Panoramablick vom Hupfleitenjoch Richtung Zugspitze
Panoramablick vom Hupfleitenjoch Richtung Zugspitze

Rund um Garmisch-Partenkirchen gibt es viele attraktive Ziele für Tageswanderungen, aber diese Tour zählt definitiv zu unseren Favoriten.

Tourdaten
❊Variante 1. Abstieg mit der Kreuzeck Bahn
Entfernung: 10,50km , Höhenunterschied: Aufstieg:1,070m Abstieg:240m

❊Variante 2. Abstieg über den Jägersteig nach Hammersbach
Entfernung: 14,10km , Höhenunterschied: Aufstieg:1,070m Abstieg:1,070m

❊Variante 3. Abstieg über den Hausberg zum Bahnhof Garmisch-Partenkirchen
Entfernung: 18,80km , Höhenunterschied: Aufstieg:1,070m Abstieg:1,140m

➔ Hammersbach- Höllentalklamm

Wassermaßen bahnen sich ihren Weg durch die Klamm
Wassermaßen bahnen sich ihren Weg durch die Klamm

Von Garmisch-Partenkirchen nach Hammersbach gelangt man am besten mit der Zugspitzbahn oder dem Linienbus 9840.

Beide können mit dem 49-Euro Deutschland-Ticket genutzt werden, lediglich bei der Zugspitzbahn muss man vorab ein Ticket für das Drehkreuz am Schalter kostenlos abholen. Hier sollte man an sonnigen Tagen, besonders am Wochenende, etwas Wartezeit mit einplanen, da dies derselbe Schalter ist, an dem auch alle Tagestouristen für die Zugspitze Ihre Tickets abholen.

Sobald man am Bahnhof Hammersbach aussteigt, kann man entlang des gleichnamigen Flusses in Richtung Höllentalklamm laufen.

Die Höllentalklamm ist, wie die Partnachklamm, ein beliebtes Ausflugsziel im Wettersteingebirge, jedoch etwas schwieriger zu erreichen ist.

am Eingang der Klamm gibt es ein kleines Gasthaus und die letzten Toiletten für eine ganze Weile
am Eingang der Klamm gibt es ein kleines Gasthaus und die letzten Toiletten für eine ganze Weile

Der Höhenunterschied zur Höllentaleingangshütte, die am Eingang der Klamm steht, beläuft sich auf 259 m, eine Entfernung von 2,1 km.
Die Wege sind breit und einfach zu laufen, aber es ist kein Ausflug für jedermann.

Wasser kommt von allen Seiten in der Höllentalklamm - ein echtes Spektakel
Wasser kommt von allen Seiten in der Höllentalklamm - ein echtes Spektakel

Auch innerhalb der Höllentalklamm sind 1,2 km und 220 Höhenmeter zu bewältigen, sodass man beim Verlassen der Klamm bereits mehr als ein Drittel des Höhenunterschieds der heutigen Wanderung zurückgelegt hat.

Wir haben Touristen in normalen Turnschuhen und Ballerinas gesehen, aber sollte man zumindest festes Schuhwerk tragen, da es in der Klamm sehr rutschig ist. Und vergesst nicht, eine Regenjacke mitzunehmen!

Ein paar Details zur Höllentalklamm: Die Klamm wurde über Jahrtausende durch Erosion, hauptsächlich durch das Schmelzwasser des Höllentalferners, geformt. Sie erstreckt sich über eine Länge von etwa 1 Kilometer und überwindet dabei einen Höhenunterschied von rund 150 Metern. Nur in den Sommermonaten bzw. schneefreien Monaten kann man sie auf gesicherten Stegen, Felswegen und Brücken durchqueren.

Aufgrund ihrer ökologischen Bedeutung und ihrer landschaftlichen Schönheit steht die Höllentalklamm unter Naturschutz.

Gefahr durch Steinschlag: In der Klamm gibt es immer wieder mal Steinschläge, was teilweise zu temporären Schließungen führen kann. Generell sollte man bei Pausen, auch am Ausgang der Klamm, erst den Blick nach oben schweifen lassen, bevor man es sich an einer Felswand zu gemütlich macht.

der Wanderweg welcher hier angelegt wurde, ist eine echte Meisterleistung
der Wanderweg welcher hier angelegt wurde, ist eine echte Meisterleistung
am Ausgang der Klamm erwartete uns die warme Sonne für eine längere Pause
am Ausgang der Klamm erwartete uns die warme Sonne für eine längere Pause

Wir wanderten an einem Tag mit über 30°C, aber nach dem Verlassen der Klamm fühlte es sich für eine Weile kalt an.

Der Eintritt in die Höllentalklamm ist bei Vorlage des DAV-Mitgliedsausweises auf 2 Euro ermäßigt, vergesst also eure Karte nicht, wenn ihr Mitglied seid.

➔Einkehr in der Höllentalangerhütte

Biergarten der Höllentalangerhütte
Biergarten der Höllentalangerhütte

Vom Ausgang der Höllentalklamm ist die Höllentalangerhütte in etwa einer Stunde zu erreichen. Schon auf dem Weg dorthin beeindruckt die felsige, alpine Landschaft mit spektakulären Aussichten, auch Richtung Zugspitze und dem Gletscher.

Die Höllentalangerhütte, ursprünglich aus dem Jahr 1893, wurde 2015 renoviert. Obwohl ihr modernes Design bei der Wiedereröffnung für Kritik sorgte, ist sie heute eine geschätzte Berghütte und steht exemplarisch für Nachhaltigkeit.

Wir sind immer wieder begeistert, wie manche Berghütten renoviert und umgebaut werden. Insgesamt sehr gelungen, gemütlich und die Lage am Fuße der Zugspitze lässt sich ohnehin nur schwer toppen!

➔Über die Knappenhäuser zum Hupfleitenjoch

der Weg hoch zu den Knappenhäusern ist teils seilversichert
der Weg hoch zu den Knappenhäusern ist teils seilversichert

Nach einer Pause auf der Höllentalangerhütte steht der Aufstieg zum Hupfleitenjoch an. Im Vergleich zum bisherigen Weg wird das Terrain ab hier alpiner. Der Weg ist jedoch breit und bis auf ein oder zwei schwierige Abschnitte konnte selbst Chizuru, die Höhenangst hat, ihn ohne Probleme begehen.

jeder schweißtrebende Höhenmeter wird einem beeindruckendem Panorama Richtung Zugspitze belohnt
jeder schweißtrebende Höhenmeter wird einem beeindruckendem Panorama Richtung Zugspitze belohnt
steiles Terrain und Geröll setzt hier Trittsicherheit voraus
steiles Terrain und Geröll setzt hier Trittsicherheit voraus

Wir sind gegen Mittag in Hammersbach gestartet, aber da die Strecke ab Knappenhäuser recht sonnenintensiv ist, sollte man diese Tour möglichst früh am Morgen beginnen.

➔Vom Hupfleitenjoch zur Kreuzeckbahn Bergstation

die Wege sind durchweg bestens ausgeschildert
die Wege sind durchweg bestens ausgeschildert

Am Hupfleitenjoch angekommen, folgt ein leichter Abstieg zum Kreuzeckhaus. Doch erstmal heißt es verschnaufen und den Ausblick ins Höllental, auf die Zugspitze und den Höllentalferner, einem der letzten Gletscher des Wettersteingebirges, genießen!

Der dann folgende Weg zum Kreuzeckhaus ist weniger anspruchsvoll und ein entspannter Wanderweg durch den Wald.
Die Landschaft in der Umgebung ist nicht weniger spektakulär, vor allem die Umgebung des Kreuzeckhauses bietet einen hervorragenden Panoramablick auf das Wettersteingebirge.

Schon gewußt? Der Höllentalferner ist einer der fünf Gletscher Deutschlands und befindet sich auf der Nordseite der Zugspitze. Er ist eng mit der Höllentalklamm verbunden. Der Gletscher hat im Laufe der Jahre an Fläche verloren. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts hatte er noch eine Fläche von etwa 30 Hektar, diese ist aber aufgrund der globalen Erwärmung stetig geschrumpft. Dies hat auch Auswirkungen auf die Wasserläufe der Höllentalklamm.
Premium Ausblick auf die umliegenden Berge
Premium Ausblick auf die umliegenden Berge

➔Kreuzeckbahn Bergstation über Hausberg zum Bahnhof Garmisch-Partenkirchen

Am Kreuzeckhaus angekommen, kann man mit der Kreuzeckbahn bergab fahren.

Da die Talfahrt mit der Kreuzeckbahn mit 20,50 € pro Person nicht gerade günstig ist und es noch vor 17:00 Uhr war, beschlossen wir, über den Hausberg zum Bahnhof Garmisch-Partenkirchen abzusteigen. Wenn man vorhat, mit der Kreuzeckbahn abzusteigen, bitte beachten, dass die letzte Talfahrt um 17.30 Uhr ist.

vom Hausberg zum Bahnhof Garmisch-Partenkirchen
vom Hausberg zum Bahnhof Garmisch-Partenkirchen

Der Hausberg ist Ski-Gebiet, entsprechend verunstaltet sieht so mancher Abschnitt dank der zahlreichen Ski-Pisten aus. Viele Wanderer sind dort an heißen Sommertagen nicht unterwegs und die Wege eignen sich auch eher für die Abfahrt mit dem Mountainbike.

Wir haben uns für diese Route entschieden, da wir an dem Tag aus Zeitgründen direkt zum Bahnhof Garmisch-Partenkirchen wandern wollten. Ein etwas ermüdender und eintöniger Abstieg, welcher nur zu empfehlen ist, wenn man wirklich direkt zum Bahnhof oder direkt nach Partenkirchen zurückmöchte.

Wenn man aber erst zurück nach Hammersbach wandern möchte, empfehlen wir über den Jägersteig abzusteigen.

Die Wanderung durch die Höllentalklamm und wer mag, weiter übers Hupfleitenjoch bis zum Kreuzeck ist vor allem eine Schönwetterwanderung für Genießer. Je mehr Zeit im Gepäck, desto besser. Beachte dabei allerdings, je früher du in die Höllentalklamm startest, desto schattiger ist es.

➔ von der Kreuzeckbahn Bergstation zur Höllentalklamm

Und natürlich kannst du die Route auch in umgekehrter Reihenfolge begehen und zum Beispiel direkt mit der Kreuzeckbahn hochfahren und dann quasi nur noch absteigen und die Höllentalklamm am Ende mitnehmen.

Da der Pfad vom Hupfleitenjoch runter bis zur Höllentalangerhütte aber doch einige Höhenmeter aufweist, würden wir dies nicht empfehlen. Hochgehen macht immer mehr Spaß als auf rutschigen Schottersteinen runter. Zudem der Weg durch die Klamm ebenfalls mehr Spaß macht, wenn man den Wassermaßen entgegengeht, als mit ihnen herunterzulaufen.

Welchen Weg du auch immer wählst, viel Spaß auf dieser beeindruckenden Tour
weitere Deutschland Reisetipps & Sehenswürdigkeiten
  • Hochgrat Wanderung & Wellness in Oberstaufen
  • Entspannung pur bei Haubers Naturresort im Allgäu
  • Die Tropen im Spreewald – 3 Nächte im Tropical Islands bei Berlin
  • Winterurlaub in den Ammergauer Alpen
  • Burgen & Weinberge – Idylle pur in Cochem an der Mosel
  • Auf den Wank, leichte Bergwanderung bei Partenkirchen
  • Ein Roadtrip durch Bayern – Berge, Seen & viel Gelassenheit
  • Kurztrip in die grüne documenta-Stadt Kassel
  • Burgen & Weinberge – Idylle pur in Cochem an der MoselBurgen & Weinberge – Idylle pur in Cochem an der Mosel
  • Tour de Mont Blanc – Rundwanderung der ExtraklasseTour de Mont Blanc – Rundwanderung der Extraklasse
  • Wandern in Flims – eine Region voller Natur-Highlights in GraubündenWandern in Flims – eine Region voller Natur-Highlights in Graubünden

Reiseblog Deutschland

Profilfoto woanderssein reiseblogger Hi, ich bin Oliver.

Mit meiner Frau bin ich gerne woanders.

Ob Reisetipps für einen Deutschland Urlaub oder dem Traum einer Weltreise, mit meinen Reiseberichten möchte ich Dir die passende Inspiration geben, die Welt zu erkunden!

Dieser Artikel wurde am 30. August 2023 veröffentlicht. Bitte beachte dies beim Lesen des Blogs und der Reiseplanung. Dinge ändern sich und nicht immer kann ich alle Reiseblogs hier rechtzeitig aktualisieren.

Weitere Eindrücke gibt es zudem regelmäßig von woanderssein via Instagram.

Mehr über mich als Reiseblogger und unsere Packliste.



Fragen, Tipps, Kommentare? Gerne! Antworten abbrechen

Hinweis: Deine Daten werden gesichert auf unserem Server gespeichert, siehe Datenschutzerklärung. Kommentare werden moderiert.

Aktueller Reisetipp: Reiseblog / Deutschland / Wanderung durch die Höllentalklamm übers Hupfleitenjoch bis zum Kreuzeck

Kurztrip Favoriten

  • Spanien
  • Österreich
  • Italien
  • Ammergauer Alpen
  • Schottland
  • Slowenien
  • Schweiz
  • Deutschland
  • Türkei
  • Portugal
↑ zurück nach oben ↑

Fernreise Favoriten

  • Japan
  • Thailand
  • USA
  • Mexiko
  • Chile
  • Kirgisistan
  • Südafrika
  • Bolivien
  • Peru
  • Tansania

Werbung Veröffentlichte Artikel enthalten Anzeigen und dem Thema entsprechend Empfehlungen zu Unterkünften, Orte als auch Produkte / Service rund um das Thema Reisen. Beim Kauf, einer Reservierung oder für die Veröffentlichung einer Anzeige, erhalten wir ggf. eine Provision. Dies unterstützt dabei, den Blog weiterhin kostenlos zu betreiben. Jede Empfehlung oder Meinung bleibt davon unbeeinflusst.
eingetragen bei Reiseblogs.de
© 2012-2023 Oliver Klamt | Datenschutzerklärung | Impressum | PR & Media