• ☉ Reiseblog
  • ☉ Reiseziele
  • ☉ Über uns

Reiseblog woanderssein

Reisetipps für deine Weltreise

Winterurlaub in den Ammergauer Alpen

Reiseblog Deutschland Urlaub

Veröffentlicht: 6. Dezember 2021

Hat man den Jahreswechsel hinter sich gelassen, kann der Schlitten aus dem Keller geholt werden und wir starten mit Vollgas in den Winter!

Nach einem eher (zu) warmen Start ins neue Jahr, scheint die Wintersportsaison gerettet zu sein. Immerhin ist unsere Wahlheimat, der Naturpark Ammergauer Alpen, ein Paradies für einen Winterurlaub und bietet mehr als genug Platz, um abseits von großen Menschenansammlungen seinen Spaß zu haben.

Inhaltsverzeichnis

1. Rodeln am Hörnle in Bad Kohlgrub
2. Langlaufloipen in den Ammergauer Alpen
3. Schneespaziergang am Soier See
4. Winterwanderung nach Oberammergau

Von steilen Freeride-Pisten bis hin zu spaßigen Rodelstrecken und unendlich langen Spazierwegen in der Natur, bieten die Ammergauer Alpen alles, was man für einen vergnüglichen Tag im Schnee braucht. Also zumindest, wenn man es wie wir eher gemütlicher mag und riesige Skipisten mit unzähligen Liftanlagen nicht als Grundvoraussetzung für seinen Urlaub im Winter sieht.

Filialkirche Heilig Blut, Kappel im Winter Wonderland
Filialkirche Heilig Blut, Kappel im Winter Wonderland

In diesem Artikel zeigen wir euch unsere liebsten Winterorte und Aktivitäten im Naturpark Ammergauer Alpen.

 

Rodeln am Hörnle – Bad Kohlgrub

Schlittenfahren am Hörnle, Spass pur für groß & klein
Schlittenfahren am Hörnle, Spass pur für groß & klein

Als Erstes möchten wir euch unseren Hausberg empfehlen. Das Hörnle (1548m) in Bad Kohlgrub ist nicht nur im Sommer als Ausflugsberg sehr beliebt.

Im Winter ist das Hörnle aufgrund seiner sanften Hänge ein perfekter Ort für Skianfänger und Genießer. Zudem wird die Forststraße, welche hoch bis zum Gipfel führt, im Winter als 4,5km lange Rodelbahn für Schlittenfahrten aller Art präpariert. Ein echtes Highlight der Region!

Skitourengeher, Schneeschuhwanderer und Schlittenfahrer teilen sich die Almwiesen am Hörnle
Skitourengeher, Schneeschuhwanderer und Schlittenfahrer teilen sich die Almwiesen am Hörnle

Wir wandern im Winter am liebsten mit Schneeschuhen zu Fuß entlang des Sommerwanderweges auf den Gipfel, legen eine Pause auf der Hörnle-Hütte ein und sausen dann mit dem Schlitten wieder hinunter zur Talstation.

die Rodelbahn am Hörne wird regelmässig für die Abfahrt präpariert
die Rodelbahn am Hörne wird regelmässig für die Abfahrt präpariert

Achtung, die Strecke hat es in sich und so manche Kurve ist mit Vorsicht zu genießen. Zumal nicht jeder Wanderer versteht, dass er gerade auf einer Rodelpiste wandert und sich dann gerne hinter solch einer Kurve möglichst mittig auf dem Weg platziert.

Wanderung zum Gipfel des hinteren Hörnle, ein eisiges aber wunderbares Erlebnis
Wanderung zum Gipfel des hinteren Hörnle, ein eisiges aber wunderbares Erlebnis

Das Hörnle liegt im vordersten Teil der Ammergauer Alpen und bietet einen wunderbaren Panoramablick, den man ganz besonders an klaren Wintertagen genießen kann.

Wer seine Energie sparen will, kann sich von der historischen Hörnlebahn bequem zur Bergstation fahren lassen. Für Ski-Fahrer stehen zudem noch Schleppskilifte zur Verfügung. Klein aber fein ist hier das Motto!

Die Wiedereröffnung der Skilifte am Hörnle ist zum 26. Dezember für die Wintersaison 2021/22 geplant. Auf der offiziellen Webseite der Hörnlebahn findet ihr die aktuellsten Informationen.

Dort gibt es auch eine 360 Grad Webcam von der Bergstation am Zeitberg. Immer gut um zu entscheiden, ob sich der Weg hoch lohnt an nebligen Tagen!

Schneewanderung am Hörnle entlang der zahlreichen Rundwege bei Bad Kohlgrub
Schneewanderung am Hörnle entlang der zahlreichen Rundwege bei Bad Kohlgrub
Wald-Wild-Schongebiete beachten, ein kurer Blick auf die Schilder schadet nicht!
Wild-Schongebiete beachten, ein kurer Blick auf die Schilder schadet nicht!

Einige Waldbereiche am Hörnle sind Winterschutzgebiete und dienen als Rückzugsort für das besonders im Winter gestressten Tiere. Hier sollte bzw. muss man sich von fernhalten, um aufgebaute Futterstationen nicht zu stören und die Tiere nicht unnötig aufzuscheuchen.

Auf der Webseite des DAV gibt es nähere Informationen dazu.

Anreise Hörnle

Mit dem Auto
Aus München
A95 Ausfahrt Murnau/Kochel, zuerst nach Murnau, dann Richtung Bad Kohlgrub. Nach dem Ortskern von Bad Kohlgrub bei den Wegweisern zu den Skiliften links abbiegen. Auf dieser Straße immer geradeaus, bis man zum Parkplatz der Hörnle Bahn kommt. Ist dieser bereits voll, einfach ein paar Meter weiter zum deutlich größeren Wanderparkplatz fahren. An einem sonnigen Wochenende sollte man allerdings eine Portion Geduld mitbringen.

Aus Augsburg
B17 bis Schongau dann über B472 und B23, Ausfahrt Saulgrub, Richtung Bad Kohlgrub abbiegen. Sobald man den Ortseingang von Bad Kohlgrub erreicht hat, kommt der oben genannten Wegweiser zu den Skiliften. Dort rechts abbiegen und der Straße wie oben beschrieben folgen.

Mit der Bahn
Von München aus fährt stündlich die Werdenfelser Bahn in Richtung Garmisch-Partenkirchen. In Murnau kurz umsteigen und in Bad Kohlgrub Kurhaus aussteigen (Achtung, in Bad Kohlgrub gibt es zwei Haltestellen). Vom Bahnhof sind es etwa 20 Minuten Fußweg hoch zum Hörnle. Wer den Abschnitt überspringen mag, der kann auch mit dem kostenlosen Ortsbus vom Bahnhof bis zur Hörnlebahn fahren.

Schlittenverleih am Hörnle

Hörnle Schwebebahn Talstation
Kaution je Schlitten 20,00 EUR, Leihgebühr je Schlitten 5,00 EUR

Einkehrmöglichkeiten

Hörnle Hütte
Hütte auf dem Gipfel des Zeitbergs, direkt an der Bergstation der Hörnle-Bahn. Ein Highlight ist der Kaiserschmarrn mit dem Blick auf die Zugspitze und das Alpenpanorama.

Guggenberg Alm
Gemütliches Restaurant mit typisch bayerischer Küche. In der Nähe des Parkplatzes der Hörnle-Bahn gelegen, kann man den ganzen Tag über eine warme Küche in uriger Atmosphäre genießen.

Übernachtung in Bad Kohlgrub

Bad Kohlgrub ist ein beliebter Kurort und als das höchstgelegene Moorbad in Deutschland bekannt. Es gibt viele Übernachtungsmöglichkeiten und wir können die folgenden beiden Hotels empfehlen:

Hotel Schillingshof
Traditionelles 4-Sterne-Hotel direkt gegenüber der Talstation der Hörnle-Bahn. Die große Anlage bietet einen herrlichen Blick auf das Dorf Bad Kohlgrub sowie Richtung Staffelsee. Die Lage ist einfach perfekt!

SEINZ Wisdom Resort - das vegan/vegetarische Bio-Seminarhotel
Ein sehr schönes Bio Hotel, nicht nur für Vegetarier und Veganer, sondern auch für all diejenigen, die eine kleine Auszeit von dem stressigen Leben brauchen. Auch von hier ist das Hörnle nur wenige Meter entfernt.

Das Johannesbad - DAS MEDICAL SPA & VITAL REFUGIUM
Im Dorfzentrum gelegen, bietet das Johannesbad nicht nur seit Jahren gemütliche Zimmer sondern auch eine hervorragende Küche.

 

Langlaufloipen in den Ammergauer Alpen

Quer durch den Naturpark Ammergauer Alpen (l. normaler Weg r. präparierte Loipen für Langläufer)
Quer durch den Naturpark Ammergauer Alpen (l. normaler Weg r. präparierte Loipen für Langläufer)

Eine große Attraktion der Ammergauer Alpen im Winter ist das ausgedehnte Langlauf-Loipennetz. Mit einer Länge von über 180 km sind die Loipen ein sehr beliebtes Ausflugsziel für Langlaufbegeisterte.

Wer schon einmal in den Ammergauer Alpen unterwegs war, der weiß, dass das Gelände hier wie geschaffen ist für den Langlauf. Die weiten Täler und sanften Hügel, die moderaten Abstände zwischen den Siedlungen und die riesigen Wiesen, die im Sommer als Weide genutzt werden, verwandeln sich im Winter in einen Abenteuerspielplatz für Erwachsene.

Bekannt sind die Ammergauer Alpen auch als Austragungsort des König-Ludwig-Laufs, der größten Langlauf-Veranstaltung in Deutschland! Der König-Ludwig-Lauf findet jedes Jahr im Februar in der Gegend um das Graswangtal statt, wo das Schloss Linderhof von König Ludwig erbaut wurde. Mit Start in Ettal und Ziel im Sportzentrum Oberammergau stellen sich jedes Jahr hunderte Langläufer dieser sportlichen Herausforderung.

Eine aktuelle Übersicht über alle Langlaufloipen in den Ammergauer Alpen und dem aktuellen Status gibt es hier online.

Übernachtung in Ettal

Hotel Klosterhotel Ludwig der Bayer
Direkt vor der Benediktinerabtei Ettal gelegen, das Klosterhotel hat eine 400-jährige Geschichte.

 

Soier See Schneespaziergang – Bad Bayersoien

Schneemann genießt den Blick auf den zugefroren Moorsee
Schneemann genießt den Blick auf den zugefroren Moorsee

Der Soier See ist ein kleiner, aber feiner Moorsee in Bad Bayersoien.

Im Sommer ist der Soier See als einer der wärmsten Badeseen Südbayerns bekannt, doch im Winter friert er schnell komplett zu und ist zum traditionellen Eisstockschießen sehr beliebt.

Zu empfehlen ist eine gemütliche Schneewanderung rund um den Soier See. Der Wanderweg um den Soier See ist flach und nur 4,6 km lang, also eine ideale Strecke für einen Winternachmittagsspaziergang.

Auch dort gibt es eine Langlauf-Loipe rund um den See, die viele eifrige Langläufer anzieht.

am Ufer entlang Richtung Fischerhäusl
am Ufer entlang Richtung Fischerhäusl

Wir lieben die verschneite Landschaft des Soier Sees und beobachten gerne die begeisterten Langläufer oder eifern beim Eisstockschießen mit. Direkt am Soier See gibt es das Kiosk „Fischerhäusl„, wo man sich an einem kalten Wintertag mit einem wärmenden Getränk versorgen kann!

Nicht zu verpassen, bevor es zurück ins Hotel geht, ist der Ausblick vom Kapellenberg in die Ammergauer Alpen, dem See und Pfaffenwinkel.

Hinter dem zugefrohrenen See zeigt sich das Hörnle
Hinter dem zugefrohrenen See zeigt sich das Hörnle

Anreise Soier See

Mit dem Auto
Aus München
A95 Ausfahrt Murnau/Kochel, zuerst nach Murnau, dann über Bad Kohlgrub nach Bad Bayersoien.
Aus Augsburg
B17 bis Schongau dann über B472 und B23, Ausfahrt Bad Bayersoien. Parkplätze sind am See ausreichend vorhanden.

Einkehrmöglichkeiten

Fischerhäusl Kiosk am See
Kleiner Kiosk. Neben heißen Getränken werden auch Kleinigkeiten wie eine wärmende Suppe angeboten.

Il Pescatore
Italienisches Restaurant direkt am Ufer des Soier Sees. Neben dem Essen und Trinken im Restaurant gibt es auch eine wunderbar leckere Pizza zum Mitnehmen.

Übernachtung in Bad Bayersoien

Parkhotel Soier See
Ein 4-Sterne-Hotel in unmittelbarer Nähe des Soier Sees. Ein sehr geräumiges Hotel mit schönem Wellnessbereich, ideal zum Entspannen.

 

Winterwanderung von Bad Kohlgrub nach Oberammergau

Winterlandschaft in den Ammergauer Alpen entlang des Hörnle
Winterlandschaft in den Ammergauer Alpen entlang des Hörnle

Wer keine Skier hat, aber lange Strecken zu Fuß zurücklegen und dabei die verschneite Landschaft genießen möchte, ist mit dieser Tour bestens bedient.

Wir wandern diese 15 km lange Strecke das ganze Jahr über und lieben die Landschaft. Besonders an einem sonnigen Wintertag ist sie ein herrliches und entspannendes Erlebnis. Wir mögen diese Route, denn egal, wie überfüllt die anderen Hotspots der Region Garmisch-Partenkirchen sind, diese Strecke ist meist leer und man hat die schöne Schneelandschaft fast für sich allein.

Sonne und Ausblick geniessen bei der Kappelkirche
Sonne und Ausblick geniessen bei der Kappelkirche (l. Oberammergau r. Unterammergau)

Wenn man eine kürzere Strecke wandern möchte, empfehlen wir auch nur die Teilstrecke von Unterammergau nach Oberammergau. Diese Strecke, der die beiden Ammergauer Orte verbindet, nennt sich Altherrenweg und ist ein zu Recht beliebter Wanderweg.

dem Sonnenuntergang entgegen bei Bad Kohlgrub
dem Sonnenuntergang entgegen bei Bad Kohlgrub

Anreise Oberammergau

Mit dem Auto
Aus München
A95 Ausfahrt Murnau/Kochel, zuerst nach Murnau, dann über Bad Kohlgrub nach B23 Oberammergau.
Aus Augsburg
B17 bis Schongau dann über B472 und B23, Ausfahrt Oberammergau.

Mit der Bahn
Von München aus fährt stündlich die Werdenfelser Bahn, in Murnau umsteigen und in Oberammergau aussteigen.

Parkmöglichkeiten

Die Route kann in Teilen begangen werden und es gibt mehrere Parkmöglichkeiten:

Bad Kohlgrub
Parkplatz Kurhaus-Bahnhof, Saulgruberstraße 82433 Bad Kohlgrub
Parkplatz am Bahnhof Kurhaus in Bad Kohlgrub.
Parkplatz Sonnen, Sonnenstraße 82433 Bad Kohlgrub
Parkplätze am Anfang der Sonnenstraße.

Unterammergau
Parkplatz Kappel, Kappel 1, 82497 Unterammergau
Parkplatz bei der Filialkirche Heilig Blut, Kappel. An sonnigen Tagen ist er immer voll, da er auch ein günstiger Ausgangspunkt für Wanderungen zum Hörnle ist.

Oberammergau
Parkplatz Eugen-Papst-Straße, Eugen-Papst-Straße, 82487 Oberammergau
Parkplätze im Zentrum von Oberammergau. Es gibt mehrere Parkmöglichkeiten in Oberammergau, aber diese Parkplätze sind am besten zugänglich und relativ leer.

Die Ammergauer Alpen sind ein beliebtes Ausflugsziel für Münchner und andere Großstädte in der Umgebung. Man sollte daher bedenken, dass sich die Parkplätze an sonnigen Wochenenden schon früh am Vormittag füllen.

Mittlerweile sind so gut wie alle Parkplätze kostenpflichtig. Anstelle nach Kleingeld für den Automaten zu suchen, empfiehlt es sich vorab die Apps Parknow oder Parkster auf dem Smartphone installiert zu haben.

Einkehrmöglichkeiten

In Oberammergau
Oberammergau ist die einzige „Stadt“ in den Ammergauer Alpen, daher gibt es mehrere Restaurants und Cafés. Unsere Tipps sind:
Theater Café
Ein hippes Café direkt neben dem Passionstheater. Neben einem breiten Angebot an hausgemachten Kuchen kann man auch eine warme Küche genießen.

Café Hochenleitner
Eine typische traditionelle Konditorei,die Torten hier sind einfach köstlich!

In Unterammergau
Restaurant Hieronymus
Schickes Restaurant mit dem besten Ruf in der Gegend. Ideale Lage, riesiger Gastgarten und besonders auch für Kunstliebhaber zu empfehlen.

In Wurmansau
Ammertaler Hof
Ein typisch bayerischer Biergarten und Gasthof. Gemütlich, Gastfreundlich und es schmeckt.

Übernachtung in Oberammergau

Hotel Maximilian
Ein 5-Sterne-Designhotel, das Tradition und Moderne verbindet.

Hotel Alte Post
Historisches, familiengeführte Hotel im Herzen von Oberammergau. Das traditionelle Bauwerk mit seiner schönen Lüftlmalerei ist echt sehenswert.

 

Ein Besuch im Winter lohnt sich!

Eisig kalt und dicker Schnee, ein echter Augenschmaus so ein Stadel im Winter
Eisig kalt und dicker Schnee, ein echter Augenschmaus so ein Stadel im Winter

Wir kratzen mit den vorgestellten Orten gerade an der Oberfläche des Naturparks Ammergauer Alpen und unserer liebsten Region Oberbayerns. Ein Urlaub im Winter ist hier auch für Nicht-Skifahrer zu empfehlen, die einfach nur den Schnee genießen und abschalten möchten.

Sollte der Schnee rund ums Hörnle Mangelware werden, dann stehen die Chancen für gut präparierte Pisten und Loipen rund um Oberammergau, Ettal und dem Graswangtal dagegen noch gut. Mal sehen, wie weit wir mit unserem Schlitten kommen und was wir im nächsten Artikel vorstellen können!

  • Pinterest
  • Twitter

weitere Deutschland Reisetipps & Sehenswürdigkeiten

  • Burgen & Weinberge – Idylle pur in Cochem an der Mosel
  • Wanderung durchs Reintal – von der Partnachklamm via Gatterl nach Tirol
  • Ein Roadtrip durch Bayern – Berge, Seen & viel Gelassenheit
  • Hochgrat Wanderung & Wellness in Oberstaufen
  • Naturpark Ammergauer Alpen, entspannter Urlaub in den Bergen
  • Entspannung pur bei Haubers Naturresort im Allgäu
  • Die Tropen im Spreewald – 3 Nächte im Tropical Islands bei Berlin
  • Kurztrip in die grüne documenta-Stadt Kassel
  • Wanderung durchs Reintal – von der Partnachklamm via Gatterl nach Tirol

  • Kurztrip in die grüne documenta-Stadt Kassel

  • Burgen & Weinberge – Idylle pur in Cochem an der Mosel

Reiseblog Deutschland

Fragen, Tipps, Kommentare? Gerne! Antworten abbrechen

Hinweis: Deine Daten werden gesichert auf unserem Server gespeichert, siehe Datenschutzerklärung. Kommentare werden moderiert.

Profilfoto woanderssein reiseblogger Hi, wir sind Chizuru & Oliver

Ob Reisetipps für einen Deutschland Urlaub oder dem Traum einer Weltreise, mit unseren Reiseberichten wollen wir Dir die passende Inspiration geben!

Aktuelle Eindrücke gibt es zudem regelmäßig bei uns via Instagram.

Was wir im Gepäck haben, welche Reisekreditkarte wir nutzen, findest Du in der Packliste, die wir regelmäßig aktualisieren. Mehr über uns als Reiseblogger.



Aktueller Reisetipp: Reiseblog / Deutschland / Winterurlaub in den Ammergauer Alpen

Unsere liebsten Reiseziele

  • Kirgisistan
  • Tansania
  • Japan
  • Mexiko
  • Südafrika
  • Malaysia
  • Schweiz
  • Spanien
  • Thailand
  • USA
  • Argentinien
  • Guatemala
  • Bolivien
  • Peru
  • Kanada
  • Schottland
  • Australien
  • Nepal
↑ zurück nach oben ↑

weitere Reiseberichte

  • Portugal
  • Indien
  • Türkei
  • Jordanien
  • Dubai
  • England
  • Hong Kong
  • Bali
  • Irland
  • Israel
  • Italien
  • Macau
  • Marokko
  • Philippinen
  • Chile
  • Deutschland
  • Österreich
  • Oman
  • Vietnam

Werbung auf woanderssein Unsere Artikel enthalten naturgemäß Empfehlungen zu Unterkünften, Orte und diverse Produkte / Service zum Thema Reisen. Beim Kauf, einer Reservierung oder für die Veröffentlichung, erhalten wir ggf. eine Provision. Diese unterstützt uns dabei den Blog weiterhin kostenlos zu betreiben. Jede Empfehlung oder unsere Meinung bleibt davon unbeeinflusst.
eingetragen bei Reiseblogs.de
© 2012-2023 Oliver Klamt | Datenschutzerklärung | Impressum | PR & Media